
Eine Retraktion des Trommelfells oder eingezogenes Trommelfell ist ein Zustand, bei dem das Trommelfell oder Trommelfell in Richtung Ohrmitte gezogen wird. Das Trommelfell ist eine dünne Gewebeschicht zwischen Innen- und Außenohr. Es ist für die Übertragung von Schallschwingungen zu den Knochen im Mittelohr verantwortlich, damit Sie hören können.
Was verursacht eine Retraktion des Trommelfells?
Eine der Hauptursachen für eine Retraktion des Trommelfells ist eine Dysfunktion der Eustachischen Röhre. Das Mittelohr ist normalerweise nur mit Luft gefüllt. Der Luftdruck außerhalb des Trommelfells muss dem im Mittelohr entsprechen. Wenn ein Problem mit der Eustachischen Röhre dieses Gleichgewicht verändert, kann es ein Vakuum erzeugen, das beginnt, das Trommelfell in Richtung Mittelohr zu ziehen. Ein Vakuum kann sich auch aufgrund einer Infektion bilden, die durch Bakterien verursacht wird, die in die Eustachische Röhre eindringen.
Schnelle Änderungen des Luftdrucks können zur Entwicklung eines eingezogenen Trommelfells beitragen. Retraktionstaschen können sich statt an der gesamten Membran nur an bestimmten Stellen des Trommelfells bilden. Es gibt vier Stadien der Retraktion des Trommelfells:
- Retraktion der Stufe I - Es besteht kein Kontakt mit einem der Knochen des Mittelohrs.
- Level II Retraktion - Das Trommelfell berührt den Mittelohrknochen.
- Retraktion der Stufe III - Die Mittelohrhöhle beginnt sich aufgrund des zurückgezogenen Trommelfells zu verengen.
- Retraktion der Stufe IV - Das zurückgezogene Trommelfell bleibt aufgrund einer chronischen Entzündung im Mittelohrraum stecken.
Einige Menschen spüren keine Symptome von einem zurückgezogenen Trommelfell. Andere können chronische Probleme haben und folgendes erleben:
- Schmerzen im Ohr
- Druck- oder Völlegefühl im Ohr
- Hörverlust
- Flüssigkeit im Ohr
Welche Komplikationen können durch eine Trommelfellretraktion entstehen?
Ohne Behandlung kann eine Trommelfellretraktion zu einem Trommelfellriss führen. Anzeichen dafür, dass Sie ein gerissenes Trommelfell haben könnten, sind ein Klingeln im betroffenen Ohr und Übelkeit durch Schwindel. Sie sollten sofort einen Arzt aufsuchen, wenn Sie glauben, dass Sie einen Trommelfellriss haben oder anh altende Probleme mit Ihren Ohren haben.
Ein geplatztes Trommelfell kann ohne zusätzliche Behandlung heilen. Wenn der Zustand länger als sechs Monate anhält, können Komplikationen auftreten, darunter ein Hörverlust, der normalerweise anhält, bis der Bruch verheilt ist. Die Größe Ihres Risses und seine Position spielen eine Rolle dabei, wie sich der Zustand auf Ihr Gehör auswirkt. Es kann auch sein, dass du mit chronischen Ohrinfektionen zu kämpfen hast, weil ständig Bakterien in den Riss eindringen.
Eine weitere Komplikation, die sich entwickeln könnte, ist ein Cholesteatom, eine Zyste, die sich in der Retraktionstasche des Trommelfells bildet. Es beginnt mit einer Ansammlung von Haut und Ohrenschmalz und breitet sich dann auf den Mittelohrraum oder den Mastoidknochen hinter dem Ohr aus. Das Trommelfell wirft normalerweise abgestorbene Haut in den Gehörgang, was zur Bildung von Ohrenschmalz führt. Es ist nicht in der Lage, diese Funktion auszuführen, wenn es zusammenbricht, was zu einem Cholesteatom führt.
Anzeichen eines Cholesteatoms ähneln denen eines geplatzten Trommelfells. Deshalb sollten Sie bei Ohrenbeschwerden einen Arzt aufsuchen. Es ist nicht möglich, ein Cholesteatom zu diagnostizieren, ohne die Wucherung zu entfernen und unter dem Mikroskop zu untersuchen.
Ohne Behandlung könnte das Cholesteatom die Knochen zerfressen, die Ihre Hörfähigkeit kontrollieren, was zu dauerhaftem Hörverlust führen kann. Die daraus resultierende Infektion könnte sich auf Ihr Innenohr oder sogar das Gehirn ausbreiten. Sie könnten mit Infektionen enden wie:
- Meningitis
- Gehirnabszess
- Schwindel
- Gesichtslähmung
Wie behandelt man eine Trommelfellretraktion?
Die Behandlung eines eingezogenen Trommelfells hängt von der Schwere der Einziehung und den daraus resultierenden Komplikationen ab. Ihr Arzt wird Sie wahrscheinlich unter Beobachtung h alten, um Ihren Zustand zu überwachen. Der Arzt kann Antibiotika-Tropfen verschreiben, wenn Sie ein perforiertes Trommelfell haben oder Anzeichen einer Infektion sehen. Wenn das Loch nicht heilt, kann der Arzt empfehlen, es mit einem Pflaster zu versiegeln oder eine Operation durchzuführen.
Wenn Sie ein Cholesteatom haben, müssen Sie wahrscheinlich operiert werden, um die Zyste zu entfernen. Ihr Arzt kann Ihnen eine Antibiotikakur geben, um mit einer Infektion fertig zu werden, die eine Drainage verursacht. Möglicherweise möchten sie einen CT-Scan durchführen, um das Ausmaß der Krankheit zu bestimmen. Abhängig vom Schweregrad Ihres Cholesteatoms muss der Chirurg möglicherweise Ihr Trommelfell oder Ihre Gehörknöchelchen wieder aufbauen oder den Knochen hinter Ihrem Ohr entfernen.
Sie müssen sich möglicherweise sechs bis zwölf Monate später einer zweiten Operation unterziehen. Nach der ersten Operation kann es zu einem gewissen Hörverlust kommen, wenn sich der Wiederaufbau Ihrer Gehörknochen verzögert. Das Ziel der Cholesteatom-Operation ist es, Ihnen ein trockenes Ohr zu hinterlassen, das frei von Infektionen ist.