Marjolin-Geschwüre: Ursachen, Diagnose, Behandlungen und mehr

Inhaltsverzeichnis:

Marjolin-Geschwüre: Ursachen, Diagnose, Behandlungen und mehr
Marjolin-Geschwüre: Ursachen, Diagnose, Behandlungen und mehr
Anonim

Ein Marjolin-Geschwür ist eine aggressive und seltene Art von Hautkrebs, der aus Verbrennungen, schlecht heilenden Wunden oder Narben entsteht. Es wächst langsam, kann sich aber mit der Zeit auf andere Körperteile ausbreiten, einschließlich Gehirn, Nieren, Leber oder Lunge.

Was sind die Anzeichen eines Marjolin-Geschwürs?

Einige der ersten Anzeichen eines Marjolin-Geschwürs sind Reizungen und Schäden um einen verletzten Bereich herum. Ihre Haut wird wahrscheinlich jucken, brennen und Blasen bilden. Bald darauf erscheint eine neue offene Wunde, die mit mehreren harten Klumpen um den verletzten Bereich herum gefüllt ist. Es sieht in den meisten Fällen wie ein flaches Geschwür mit erhabenen Rändern aus.

Als wunde Formen kommt es auch häufig zu Blutungen, Verkrustungen, übel riechendem Eiter und starken Schmerzen. Marjolin-Geschwüre können sich wiederholt schließen und wieder öffnen. Sie können auch nach der Bildung der anfänglichen Wunde weiter wachsen.

Untersuchungen deuten auch darauf hin, dass Marjolin-Geschwüre am wahrscheinlichsten an Beinen, Füßen, Hals und Kopf wachsen.

Die meisten Marjolin-Geschwüre sind krebsartig und bilden schuppige Krebszellen in den oberen Hautschichten. Einige Marjolin-Geschwüre können sich auch als Basalzelltumoren bilden, die sich in tieferen Schichten Ihrer Haut bilden.

Wer ist gefährdet für ein Marjolin-Geschwür?

‌Gemäß bestehenden Forschungsergebnissen ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Marjolin-Geschwür bei Männern entwickelt, dreimal so hoch. Menschen, die 50 Jahre oder älter sind, in Entwicklungsländern leben und wenig Zugang zu medizinischer Versorgung haben, sind ebenfalls eher gefährdet.

Wie entsteht ein Marjolin-Geschwür?

Marjolin-Geschwüre stammen von zuvor verletzter, traumatisierter und chronisch entzündeter Haut oder Narbengewebe. Sie werden häufig mit Brandnarben in Verbindung gebracht, können aber auch daraus resultieren.

Druckgeschwüre. Dies sind Bereiche mit geschädigter Haut. Der Schaden entsteht durch zu langes Verharren in einer Position. Druckgeschwüre treten normalerweise auf, wenn Sie bettlägerig sind oder sich nicht bewegen können. Sie bilden sich normalerweise dort, wo Ihre Knochen nahe an Ihrer Haut sind, wie z. B. an Knöcheln, Ellbogen, Fersen, Hüften und Rücken.

Chronische venöse Geschwüre. Dies sind lang anh altende Wunden, die sich an der Innenseite Ihres Beins entwickeln und Schmerzen, Juckreiz und Schwellungen verursachen.

Wunden. Wunden sind jede Art von Beschädigung oder Verletzung der Hautoberfläche.

Osteomyelitis. Dies ist eine Entzündung Ihrer Knochen, die durch Infektionen verursacht wird, im Allgemeinen in den Beinen, Armen oder der Wirbelsäule. Infektionen können Ihre Knochen erreichen, indem sie durch Ihren Blutkreislauf wandern oder sich von nahe gelegenem Gewebe ausbreiten.

Fisteln. Dies sind abnorme Verbindungen zwischen zwei Körperteilen, z. B. einem Organ oder Blutgefäß und einer anderen Struktur. Fisteln sind normalerweise das Ergebnis einer Verletzung oder Operation.

Leprageschwüre. Diese Geschwüre sind Infektionen, die durch langsam wachsende Bakterien namens Mycobacterium leprae verursacht werden. Sie können Ihre Nerven, Haut, Augen und Nasenschleimhaut beeinträchtigen.

Amputationsstümpfe. Nachdem ein Glied entfernt wurde, wird der Teil, der hinter einem gesunden Gelenk verbleibt, als Restglied oder häufiger als Stumpf bezeichnet.

Hauttransplantationen. Bei einer Hauttransplantation wird gesunde Haut von einem nicht betroffenen Bereich Ihres Körpers entfernt und verwendet, um verlorene oder beschädigte Haut abzudecken.

Strahlenbehandelte Hautbereiche. Bestrahlung ist eine Art der Krebsbehandlung, bei der Strahlen intensiver Energie verwendet werden, um Krebszellen abzutöten.

Narben. Narben sind Gewebewucherungen, die eine Stelle markieren, an der Ihre Haut nach einer Verletzung geheilt ist.

Wie wird ein Marjolin-Geschwür diagnostiziert?

Um ein Marjolin-Geschwür zu diagnostizieren, wird ein Arzt Sie wahrscheinlich zunächst nach Ihrer Krankengeschichte und den Ursachen eventueller Wunden fragen.

Sie können auch eine Biopsie Ihrer geschädigten Haut vornehmen. Teile Ihrer geschädigten Haut werden entfernt und zur Untersuchung an ein Labor geschickt.

Wenn ein Labor bestätigt, dass Sie ein Marjolin-Geschwür haben, besteht der nächste Schritt darin, zu sehen, wie viel Krebs sich in Ihrem Körper befindet. Dies kann durch eine Untersuchung durch Ihren Arzt oder durch einen MRT- oder CT-Scan erfolgen.

Wie wird ein Marjolin-Geschwür behandelt?

Eine übliche Behandlung für ein Marjolin-Geschwür ist die Mohs-Operation, bei der der Krebs entfernt wird. Die Operation wird in mehreren Schritten durchgeführt. Ihr Arzt entfernt eine Schicht Ihrer Haut, betrachtet die Schicht unter einem Mikroskop und wiederholt dann den Vorgang, bis keine Krebszellen mehr vorhanden sind.

Nach der Operation kann Ihr Arzt empfehlen, den Bereich der geschädigten Haut mit einem Hauttransplantat abzudecken. Ihr Arzt kann Ihnen auch andere Behandlungen verschreiben, einschließlich.

Chemotherapie. Chemotherapie ist eine medikamentöse Behandlung, bei der starke Chemikalien verwendet werden, um schnell wachsende Zellen in Ihrem Körper abzutöten.

Strahlentherapie. Bei der Strahlentherapie werden Strahlen intensiver Energie verwendet, um Krebszellen abzutöten.

Amputation. Amputation ist die Entfernung einer Gliedmaße durch Trauma, Krankheit oder Operation.

Nach Operationen und anderen Behandlungen sollten Sie regelmäßig Ihren Arzt aufsuchen, um sicherzustellen, dass der Krebs nicht zurückgekehrt ist.

Wie ist die Prognose eines Marjolin-Geschwürs?

Marjolin-Geschwüre sind schwerwiegend und können in einigen Fällen zum Tod führen. Ihre Prognose hängt davon ab, wie aggressiv Ihr Krebs ist und wie weit er sich ausgebreitet hat. Die 5-Jahres-Überlebensrate für ein Marjolin-Geschwür liegt typischerweise bei 40–69 %. ‌

Diese Fünf-Jahres-Überlebensrate bedeutet, dass 40 % bis 69 % der Menschen mit einem Marjolin-Geschwür fünf Jahre nach der Diagnose am Leben bleiben.

Es ist wichtig zu bedenken, dass Marjolin-Geschwüre auch nach der Entfernung wiederkehren können. Wenn Sie zuvor ein Marjolin-Geschwür hatten, stellen Sie sicher, dass Sie regelmäßig Ihren Arzt aufsuchen. Informieren Sie sie über alle Veränderungen, die Sie in der Umgebung des betroffenen Bereichs bemerken.

Beliebtes Thema

Interessante Beiträge
Mandelentzündung: Symptome, Ursachen, Behandlungen, Operationen und Heilmittel
Weiterlesen

Mandelentzündung: Symptome, Ursachen, Behandlungen, Operationen und Heilmittel

Was ist Mandelentzündung? Mandelentzündung ist eine Infektion Ihrer Mandeln, zwei Gewebeansammlungen im hinteren Teil Ihres Rachens. Deine Mandeln fungieren als Filter und fangen Keime ein, die sonst in deine Atemwege gelangen und Infektionen verursachen könnten.

Anzeichen einer Drogensucht
Weiterlesen

Anzeichen einer Drogensucht

Sucht nach verschreibungspflichtigen und Straßendrogen und Alkohol ist ein ernstes Problem. Wenn Sie befürchten, dass Sie oder ein geliebter Mensch eine Sucht haben könnten, gibt es Anzeichen, die Ihnen dabei helfen, dies zu erkennen. Anzeichen für ein Drogenproblem:

Alkoholkonsumstörung
Weiterlesen

Alkoholkonsumstörung

Was ist eine Alkoholkonsumstörung? Alkoholkonsumstörung (AUD) ist eine langfristige Gehirnerkrankung, bei der Sie Ihr Trinken nicht stoppen oder kontrollieren können, obwohl es Ihrem sozialen Leben, Ihrem Job oder Ihrer Gesundheit schadet.