Wann sollte ich meinen Arzt wegen Psoriasis persönlich aufsuchen?

Inhaltsverzeichnis:

Wann sollte ich meinen Arzt wegen Psoriasis persönlich aufsuchen?
Wann sollte ich meinen Arzt wegen Psoriasis persönlich aufsuchen?
Anonim

Wenn Sie Psoriasis haben, ist es wichtig, sich während der COVID-19-Pandemie weiterhin medizinisch versorgen zu lassen. Es ist entscheidend, Schmerzen und Entzündungen im Zusammenhang mit Psoriasis unter Kontrolle zu h alten, damit Sie jetzt und in Zukunft gesund bleiben. Darüber hinaus erhöht Psoriasis die Wahrscheinlichkeit, an Erkrankungen wie Herzkrankheiten und Diabetes zu erkranken, von denen viele Sie anfälliger für schwerwiegende COVID-19-Komplikationen machen. Ein Arzt kann nach Anzeichen anderer Gesundheitsprobleme suchen und sicherstellen, dass Sie einen Behandlungsplan haben, der funktioniert.

Obwohl Sie möglicherweise einige Arztbesuche per Telemedizin durchführen können, wird es auch Zeiten geben, in denen es am besten ist, einen Arzt persönlich aufzusuchen. Folgendes müssen Sie wissen.

Wann sollte ein persönlicher Besuch vereinbart werden

Es gibt Zeiten, in denen sich Ihr Arzt persönlich mit Ihnen treffen möchte, damit er Ihre Haut, Gelenke und Nägel untersuchen oder Tests durchführen kann, die er nicht per Videoanruf durchführen kann. Anzeichen dafür, dass Sie möglicherweise einen persönlichen Besuch benötigen, sind:

  • Neu aufgetretene oder schlimmer werdende Hautschmerzen
  • Hautplaques, die nicht aufhören zu bluten
  • Neue Gelenkschmerzen oder wenn steife, schmerzende Gelenke schlimmer werden
  • Veränderungen an den Fingernägeln, wie z. B. Narbenbildung oder tiefe Furchen
  • Anzeichen einer Hautinfektion, wie Schmerzen, Rötung, Schwellung, Eiter, heiße Haut und Fieber
  • Neue Gesundheitsprobleme wie Gewichtszunahme, Schwindel oder Herzrasen. Dies können Anzeichen für Gesundheitsprobleme im Zusammenhang mit Psoriasis sein, wie Diabetes und Herzerkrankungen.

Wenn bei Ihnen Blutuntersuchungen oder eine MRT geplant sind, fragen Sie Ihren Arzt, ob Sie diese trotzdem wie geplant durchführen lassen oder warten sollten.

Wenn Sie zu einer regelmäßigen Untersuchung eingeplant sind und keine neuen Symptome oder ein Aufflammen haben, empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise stattdessen einen telemedizinischen Besuch.

Bevor Sie zu Ihrem Termin gehen

Wenn Ihr Arzt einen persönlichen Besuch empfiehlt, können Sie einige Schritte unternehmen, um während Ihres Termins so sicher wie möglich zu bleiben. Rufen Sie Ihre Klinik an oder besuchen Sie ihre Website, um herauszufinden, wie sie mit der COVID-19-Sicherheit umgeht. Alle Gesundheitsdienstleister sollten:

  • Fordern Sie alle Mitarbeiter und Besucher auf, Masken zu tragen.
  • Reinigen und desinfizieren Sie Wartezimmer und Terminräume regelmäßig.
  • Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter und Besucher mindestens 6 Fuß voneinander entfernt bleiben. Denken Sie daran, dass Ihr Arzt oder Ihre Krankenschwester während bestimmter Teile Ihrer Untersuchung in Ihrer Nähe sein wird, aber das ist die Ausnahme von der Regel.
  • Beschränken Sie die Anzahl der Personen, die sich gleichzeitig in der Klinik aufh alten dürfen.
  • Separate Eingänge und Bereiche für Patienten mit COVID-19 haben.
  • Überprüfen Sie alle Besucher auf COVID-19-Symptome (wie Atemnot und Fieber), bevor Sie sie das Gebäude betreten lassen.

Beim Arzt

Einfache Sicherheitsmaßnahmen können das Risiko einer Ansteckung mit COVID-19 oder anderen Viren und Infektionen verringern. Achten Sie darauf:

  • Trage eine Stoffmaske über Nase und Mund. Ihre Arztpraxis sollte Ihnen einen geben können, wenn Sie keinen haben. Wenn Sie sprechen, husten oder niesen müssen, nehmen Sie dazu Ihre Maske nicht ab. Sie können auch in Ihre Armbeuge husten oder niesen, während Sie Ihre Maske tragen, oder Ihre Maske mit einem Taschentuch abdecken.
  • Verwenden Sie Händedesinfektionsmittel oder waschen Sie Ihre Hände vor und nach Ihrem Besuch mindestens 20 Sekunden lang mit Seife und Wasser.
  • Berühre während deines Besuchs keinen Teil deines Gesichts, insbesondere nicht Augen, Nase und Mund. Und berühren Sie Ihr Gesicht nach Ihrem Besuch nicht, bis Sie Ihre Hände gereinigt haben.
  • H alten Sie in der Klinik mindestens 1,80 Meter Abstand zu anderen Personen. Dies gilt auch, wenn Sie beim Check-in anstehen, auf Fluren und im Wartezimmer.
  • Benutze ein Taschentuch oder trage Handschuhe, um Türen zu öffnen oder Oberflächen wie Handläufe, Fahrstuhlknöpfe oder Kreditkartenautomaten zu berühren.
  • Fragen Sie, ob die Klinik die Abrechnung per Post oder elektronische Abrechnung anbietet, damit Sie nicht im Empfangsbereich verweilen oder mehr Oberflächen als nötig berühren müssen. Wenn Sie mit Ihrer Kreditkarte, Bargeld oder Scheck bezahlen müssen, verwenden Sie ein Handdesinfektionsmittel oder waschen Sie Ihre Hände, nachdem Sie fertig sind.

Wenn Ihr Arzt Ihnen Medikamente verschreibt, bitten Sie ihn, Ihre Apotheke direkt anzurufen, damit Sie das Rezept nicht selbst ausfüllen müssen. Wenn Sie können, nutzen Sie Drive-Through-Fenster, die Abholung am Straßenrand oder einen Lieferservice, um Ihre Medikamente zu erh alten, damit Sie nicht mit mehr Menschen als nötig interagieren müssen.

Beliebtes Thema

Interessante Beiträge
Mandelentzündung: Symptome, Ursachen, Behandlungen, Operationen und Heilmittel
Weiterlesen

Mandelentzündung: Symptome, Ursachen, Behandlungen, Operationen und Heilmittel

Was ist Mandelentzündung? Mandelentzündung ist eine Infektion Ihrer Mandeln, zwei Gewebeansammlungen im hinteren Teil Ihres Rachens. Deine Mandeln fungieren als Filter und fangen Keime ein, die sonst in deine Atemwege gelangen und Infektionen verursachen könnten.

Anzeichen einer Drogensucht
Weiterlesen

Anzeichen einer Drogensucht

Sucht nach verschreibungspflichtigen und Straßendrogen und Alkohol ist ein ernstes Problem. Wenn Sie befürchten, dass Sie oder ein geliebter Mensch eine Sucht haben könnten, gibt es Anzeichen, die Ihnen dabei helfen, dies zu erkennen. Anzeichen für ein Drogenproblem:

Alkoholkonsumstörung
Weiterlesen

Alkoholkonsumstörung

Was ist eine Alkoholkonsumstörung? Alkoholkonsumstörung (AUD) ist eine langfristige Gehirnerkrankung, bei der Sie Ihr Trinken nicht stoppen oder kontrollieren können, obwohl es Ihrem sozialen Leben, Ihrem Job oder Ihrer Gesundheit schadet.