Prostatakrebs: Warum Früherkennung wichtig ist

Inhaltsverzeichnis:

Prostatakrebs: Warum Früherkennung wichtig ist
Prostatakrebs: Warum Früherkennung wichtig ist
Anonim

Mein Vater starb im Alter von 54 Jahren an Prostatakrebs, und sein Bruder hatte zur gleichen Zeit Prostatakrebs. Ich habe mehrere Cousins, die ebenfalls dieses Problem haben, also wusste ich, dass ich mich untersuchen lassen musste, da Prostatakrebs in meiner Familie vorkommt. Ich hatte auch bestimmte Symptome: Inkontinenz, Schmerzen in meiner Leistengegend und ED [erektile Dysfunktion].

Ich hatte einen PSA-Test und er war negativ. Mein Arzt dachte, die Symptome könnten Stress sein, da ich viele Jobs hatte, einschließlich der Betreuung der Farm meiner Mutter. Aber obwohl die Ärzte nichts finden konnten, wusste ich, dass etwas nicht stimmte. Ich war 55 und es gab keinen Grund für ED oder Probleme, auf die Toilette zu gehen.

Ich wurde zu einem anderen Arzt geschickt, und er hat 10 Biopsien gemacht und den Krebs gefunden. 2008 hatte ich eine Operation, eine radikale Prostatektomie. Der Chirurg entfernte meine Prostata, sie umgebendes Fettgewebe, das krebsartig sein könnte, und mehrere Lymphknoten.

Der Weg zur Genesung nach der Operation war sehr hart. Die Inkontinenz war noch eine Weile da, aber dann ließ sie nach. Ich war vor der Operation wegen sexueller Probleme besorgt, aber obwohl ich einen radikalen Eingriff hatte, rettete mein Chirurg meine Nerven und schließlich hatte ich keine ED-Probleme mehr.

Nach meinem Krebs habe ich mich geändert. Ich war nur ein normaler Typ im ländlichen Texas. Wir essen viel Fleisch, gehen auf viele Partys, trinken viel Bier, und das war es, was ich tat. Ich habe nicht trainiert. Nach meiner Operation habe ich mit dem Rauchen aufgehört und den Alkoholkonsum eingeschränkt. Ich fing an, täglich mindestens 35 bis 40 Minuten auf die Laufbahn zu gehen, auch bei schlechtem Wetter. Ich fing an, viel Gemüse und Salate zu essen. Jetzt esse ich selten Fleisch, außer gelegentlich bei Familiengrills.

Krebs zu haben hat mich auch dazu gebracht, mein Leben zu überdenken. Ich fing an, weniger zu arbeiten und mehr Zeit mit meiner Familie zu verbringen. Ich bin Prosadichter und habe ein Buch über meine Reise geschrieben, in dem ich über meine Ängste und Erfahrungen spreche.

Heute fühle ich mich großartig. Ich gehe immer noch alle 6 Monate zur Kontrolle. Früherkennung hat mir das Leben gerettet. Ich fühle mich sehr gesegnet.

Daryls Lebenslektionen

  • "Seien Sie ein Anw alt für Ihre eigene Gesundheit. Wenn Sie das Gefühl haben, dass etwas nicht stimmt und Ihr Arzt nichts findet, holen Sie eine andere Meinung ein."
  • "Wenn Sie Symptome haben, gehen Sie zu Ihrem Arzt."
  • "Ich glaube, dass Männer auf Prostatakrebs untersucht werden sollten, besonders wenn sie eine familiäre Vorgeschichte haben."

Beliebtes Thema

Interessante Beiträge
Narkolepsie und Ihre Ernährung
Weiterlesen

Narkolepsie und Ihre Ernährung

Gutes Essen ist eine gute Wahl für alle, aber es kann besonders wichtig für Menschen mit Narkolepsie sein. Wenn Sie an Narkolepsie leiden, haben Sie ein höheres Risiko für Fettleibigkeit. Menschen mit Narkolepsie „neigen aufgrund der pathophysiologischen Veränderungen bei Narkolepsie dazu, an Gewicht zuzunehmen“, sagt Michael Thorpy, MD, Direktor des Zentrums für Schlaf-Wach-Störungen am Montefiore Medical Center in New York City.

Morgenlicht bekommen, nachts besser schlafen
Weiterlesen

Morgenlicht bekommen, nachts besser schlafen

Fragen Sie den klinischen Psychologen Michael Breus, PhD, auch bekannt als The Sleep Doctor, nach seinem Tipp Nr. 1, um mehr Energie zu haben und besser zu schlafen, und er zögert nicht, seine eigene Morgenroutine zu teilen: Er steht um 6 Uhr auf:

Narkolepsie und ein gesunder Lebensstil
Weiterlesen

Narkolepsie und ein gesunder Lebensstil

Wenn Sie oder ein Angehöriger mit Narkolepsie leben, wissen Sie vielleicht bereits, wie sich Symptome wie Schlafattacken und plötzliche Muskelschwäche auf Ihr tägliches Leben auswirken können. Da es für diese seltene Erkrankung keine Heilung gibt, ist es wichtig, sich selbst ein Tempo zu geben und zu lernen, mit den Symptomen umzugehen.