
Wenn sich Ihr Krebs nicht außerhalb Ihrer Prostata ausgebreitet hat, kann eine Operation eine Option sein. Die häufigste Art der Prostatakrebsoperation ist die radikale Prostatektomie. Dadurch wird die gesamte Prostata entfernt.
Während diese Operation manchmal Prostatakrebs heilen kann, birgt sie Risiken. Nach der Operation können Sie auslaufen und Probleme haben, den Urinfluss zu kontrollieren, was als Inkontinenz bezeichnet wird.
Wenn die Inkontinenz nicht verschwindet oder schwerwiegend ist, kann sie Ihre Lebensqualität beeinträchtigen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie vor dem Eingriff mit Ihrem Chirurgen über diese mögliche Komplikation sprechen.
Ihr Chirurg kann Ihnen helfen, Ihre Wahrscheinlichkeit einer Inkontinenz basierend auf diesen Risiken zu verstehen, und Ihnen sagen, was (wenn überhaupt) Sie tun können, um Harnprobleme zu vermeiden.
Fragen Sie nach einer nervenschonenden Operation
Finden Sie heraus, ob Sie sich einer nervenschonenden Operation unterziehen können, bei der vermieden wird, dass die Nerven durchtrennt werden, die Erektionen und Wasserlassen steuern. Nach einer Operation, die diese Nerven nicht schont, ist das Risiko einer Inkontinenz etwa doppelt so hoch.
Übungen für die Beckenbodenmuskulatur
Beckenbodenmuskeln sitzen unter deiner Blase und stützen sie. Sie verwenden diese Muskeln, um den Urinfluss beim Pinkeln zu starten und zu stoppen. Beckenbodenübungen, auch Kegels genannt, stärken diese Muskeln. Wenn Sie sie vor der Operation durchführen, können Sie die Harnfunktion danach schneller wiederherstellen.
Um diese Übungen zu machen, spannen Sie Ihre Beckenbodenmuskeln an, als ob Sie versuchen würden, sie anzuheben. H alten Sie die Muskelspannung für 5 Sekunden und lassen Sie sie dann los. Versuchen Sie, drei- bis viermal täglich Sätze von 10-20 Übungen für die Beckenbodenmuskulatur zu machen.
Wenn Sie mit diesen Übungen 3-4 Wochen vor Ihrer Operation beginnen, haben Ihre Muskeln Zeit, stärker zu werden. Sie können auch nach der Operation Beckenbodenmuskelübungen machen.
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die richtigen Muskeln zum Spannen zu finden, kann Biofeedback helfen. Mit einer kleinen Sonde, die in Ihr Rektum eingeführt wird, können Sie Ihre Beckenbodenmuskelaktivität auf einem Videobildschirm sehen, sodass Sie wissen, wann Sie die richtigen Muskeln anspannen.
Trainiere den Rest deines Körpers
Versuchen Sie, die 150 Minuten Aerobic-Übungen mittlerer Intensität oder 75 Minuten intensive Übungen pro Woche zu machen, die die Richtlinien der Regierung empfehlen. Wenn Sie diese Richtlinien einh alten, haben Sie 6 Wochen nach einer Prostataoperation fast 20 % weniger Inkontinenz. Wenn Sie nicht bereits aktiv sind, versuchen Sie, 1-2 Meilen pro Tag zu gehen, um Ihren Körper auf die Operation vorzubereiten.
Warum verursacht eine Prostataoperation Inkontinenz?
Deine Prostata sitzt direkt unter deiner Blase. Es umschließt Ihre Harnröhre – die Röhre, durch die der Urin auf seinem Weg von Ihrer Blase aus Ihrem Körper fließt. Eine Prostataoperation beschädigt manchmal eine Klappe namens Schließmuskel, die den Urin in Ihrer Blase hält, oder Nerven, die dem Schließmuskel bei der Arbeit helfen.
Inkontinenz ist ein Risiko, unabhängig davon, ob Sie sich einer offenen Operation, einer Laparoskopie oder einer robotergestützten Operation unterziehen. Bis zu 80 % der Männer haben nach einer Prostataoperation eine Inkontinenz, die jedoch in der Regel vorübergehend ist. Etwa 70 % der Männer sind innerhalb von 3 Monaten nach der Operation kontinent. Bis zur 1-Jahres-Marke sind nach einer radikalen Prostatektomie etwa 85 % bis 91 % der Männer frei von Inkontinenz.
Arten von Inkontinenz
Belastungsinkontinenz. Dies ist, wenn Urin austritt, wenn Sie niesen, husten, lachen oder etwas heben. Es ist die häufigste Form der Inkontinenz nach einer Prostataoperation.
Dranginkontinenz. Wenn Sie das dringende Bedürfnis verspüren, gehen zu müssen, und Sie Urin verlieren, bevor Sie auf die Toilette gehen können.
Überlaufinkontinenz. Wenn Sie einen schwachen Urinfluss haben und Ihre Blase nicht vollständig entleeren können. Dies kann passieren, wenn Narbengewebe von einer Operation die Blasenöffnung verengt oder blockiert.
Ständige Inkontinenz. Wenn du deinen Urin überhaupt nicht kontrollieren kannst. Es ist selten nach einer Prostataoperation.
Inkontinenz ist eine Nebenwirkung, die Sie möglicherweise reduzieren oder sogar verhindern können. Hier sind ein paar Dinge, die Sie vor der Operation tun können.
Sprechen Sie über Ihre Risiken
Fragen Sie Ihren Arzt vor Ihrer Operation nach allen Risiken, die Ihre Wahrscheinlichkeit einer Inkontinenz nach einer Prostataoperation erhöhen könnten, einschließlich Ihrer:
Age. Die Muskeln, die das Wasserlassen kontrollieren, werden mit zunehmendem Alter schwächer. Wenn Sie über 65 Jahre alt sind, haben Sie eher Harnprobleme.
Probleme beim Harnlassen. Wenn Sie bereits vor der Operation Inkontinenz hatten, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass Sie sie danach haben.
Gewicht. Wenn Sie übergewichtig oder fettleibig sind, können direkt nach der Operation weitere Symptome auftreten. Aber ein Jahr nach der Operation spielt das Gewicht keine Rolle mehr.
Vergangene Behandlungen. Es ist wahrscheinlicher, dass Sie an Inkontinenz leiden, wenn Sie bereits an der Prostata operiert wurden. Ein Grund dafür ist, dass eine frühere Prostataoperation die Durchführung des Eingriffs erschwert. Harnprobleme treten auch häufiger auf, wenn Sie vor Ihrer Operation eine Strahlentherapie der Prostata hatten.
Gesundheit. Diabetes oder eine andere chronische Erkrankung kann die Genesung nach einer Prostataoperation erschweren.
Harnröhrenlänge. Die Harnröhre ist die Röhre, die von deiner Blase durch deinen Penis verläuft, um Urin aus deinem Körper zu transportieren. Wenn Sie eine längere Harnröhre haben, erh alten Sie Ihre Kontinenz möglicherweise schneller zurück als Menschen mit einer kürzeren Harnröhre.
Race. Eine Studie ergab, dass asiatisch-amerikanische Männer ein Jahr nach ihrer Operation mit 24 % geringerer Wahrscheinlichkeit ihre Kontinenz wiedererlangen als Männer anderer Rassen. Die Harnröhrenlänge könnte ein möglicher Grund für das unterschiedliche Ergebnis sein.