
Mütter, die ihre Babys stillen, drücken (oder pumpen) oft Milch aus, um sie für den späteren Gebrauch aufzubewahren. Dies ist hilfreich, wenn eine Mutter zur Arbeit zurückkehrt, die Verantwortung für das Füttern mit anderen Betreuern teilt oder für längere Zeit vom Baby getrennt werden muss. Es gibt einige Möglichkeiten, Muttermilch sicher aufzubewahren, und wenn Sie wissen, wie Sie Ihre Muttermilch aufbewahren, wird sichergestellt, dass sie für Ihr Baby bereit ist.
So bewahren Sie Muttermilch sicher auf
Je nachdem, wann Ihr Baby sie trinken wird, kann Ihre Muttermilch auf verschiedene Arten aufbewahrt werden:
Lagerung von Muttermilch bei Zimmertemperatur. Bei Raumtemperatur (bis zu 77 Grad Fahrenheit) bleibt die Muttermilch bis zu 4 Stunden sicher für Ihr Baby. Idealerweise sollte Ihre Muttermilch so kühl wie möglich geh alten werden – Experten empfehlen außerdem, die Milch mit einem sauberen, kühlen Handtuch abzudecken, um die Sicherheit zu gewährleisten. Wenn Ihr Baby einen Teil der Muttermilch gegessen hat, sollte der Rest innerhalb von 2 Stunden verwendet oder weggeworfen werden.
Bei Aufbewahrung in einer isolierten Kühltasche, umgeben von vollständig gefrorenen Eisbeuteln, bleibt Muttermilch bis zu 24 Stunden sicher.
Aufbewahrung von Muttermilch im Kühlschrank. Muttermilch ist im Kühlschrank (ca. 40 Grad Fahrenheit) bis zu 8 Tage lang sicher, aber es ist am besten, sie innerhalb von 4 Tagen zu verbrauchen Tage. Es ist am besten, Ihre Muttermilch direkt nach dem Abpumpen zu kühlen oder zu kühlen, um die Zeit zu maximieren, in der sie sicher bleibt. Wenn Sie frisch abgepumpte Milch in einen bereits gekühlten Milchbehälter geben, kühlen Sie ihn ab, bevor Sie ihn hinzufügen.
Um Muttermilch, die im Kühlschrank aufbewahrt wurde, aufzuwärmen, gib sie in eine kleine Schüssel und h alte sie unter warmes Wasser - nicht zu heiß. Sie sollten Muttermilch niemals in der Mikrowelle erhitzen. Es ist nicht nur möglich, Ihr Baby zu verbrühen, wenn es sich ungleichmäßig erwärmt, sondern der Prozess zerstört auch einige der nützlichen Verbindungen der Muttermilch. Testen Sie die Temperatur, bevor Sie es Ihrem Baby geben; es sollte warm an deinem Handgelenk sein, aber nicht heiß.
Muttermilch einfrieren. Wenn Sie die Muttermilch nicht innerhalb von 4 Tagen verwenden möchten, frieren Sie sie am besten ein. Denken Sie daran, dass sich die Milch ausdehnt, wenn sie gefriert, also überfüllen Sie die Beutel oder Behälter nicht. Achten Sie darauf, das Datum zu markieren, an dem die Milch gesammelt wurde, und verwenden Sie die älteste Milch vor der neuesten. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Sammlung rotiert und keine Milch verfällt.
Laut CDC wird Muttermilch am besten bis zu 6 Monate lang eingefroren. Es kann jedoch bis zu einem Jahr (12 Monate) nach dem Einfrieren sicher verwendet werden.
Beim Auftauen von eingefrorener Muttermilch gibt es zwei sichere Möglichkeiten. Sie können es in den Kühlschrank stellen, damit es langsam über einen Zeitraum von etwa 24 Stunden auftaut, oder Sie können es unter warmem Wasser h alten. Wie Milch, die im Kühlschrank aufbewahrt wurde, sollte sie niemals in der Mikrowelle erhitzt werden. Wenn die Milch aufgewärmt ist, schwenken Sie sie herum, da sich möglicherweise einige Fette gelöst haben - dies ist völlig normal und kein Hinweis darauf, dass die Milch schlecht geworden ist.
Sobald sie auf Raumtemperatur aufgetaut ist, verwenden Sie die Muttermilch innerhalb von 4 Stunden oder werfen Sie sie weg. Nach dem Erhitzen sollte es innerhalb von 2 Stunden verwendet oder weggeworfen werden. Die CDC rät dringend davon ab, Muttermilch, die zuvor aufgetaut wurde, erneut einzufrieren.
Vorbereitung zum Abpumpen der Muttermilch
Vor dem Abpumpen von Muttermilch ist es wichtig, dass Ihre Hände, alle Pumpenteile und Auffangbehälter sauber sind. Dies ist der erste Schritt, um sicherzustellen, dass jede abgepumpte oder abgepumpte Milch sicher für Ihr Baby ist.
Wichtig ist auch ein geeignetes Aufbewahrungsgefäß für die Muttermilch. Die CDC empfiehlt, ausschließlich Beutel oder Flaschen zu verwenden, die für die Aufbewahrung von Muttermilch bestimmt sind, um Verunreinigungen wie BPA zu vermeiden. Verwenden Sie zur Aufbewahrung von Muttermilch keine Einweg-Plastiktüten oder Plastikflascheneinlagen. Am besten eignen sich verschließbare Muttermilch-Aufbewahrungsbeutel oder Glasbehälter mit dicht schließenden Deckeln.
Beschriften Sie den Behälter nach dem Abpumpen deutlich mit Ihrem Namen und dem Datum der Milchentnahme. Es ist auch am besten, Muttermilch in kleinen Mengen von 2 bis 4 Unzen aufzubewahren, insbesondere für Neugeborene, da es nicht sicher ist, sie mehrmals aufzuwärmen.