5 Mythen über die Marihuana-Sucht, entlarvt

Inhaltsverzeichnis:

5 Mythen über die Marihuana-Sucht, entlarvt
5 Mythen über die Marihuana-Sucht, entlarvt
Anonim

Marihuana bleibt eine der beliebtesten Freizeitdrogen. Da Staaten ihre Marihuana-Vorschriften lockern, steigt der Cannabiskonsum. Im Jahr 2018 erreichte der Konsum der Droge durch College-Studenten die höchste Rate seit 35 Jahren.

Die Debatte um den Marihuanakonsum wird weiterhin politisiert, wobei Menschen an beiden Enden des Kontinuums von Überzeugungen extreme und nicht unterstützte Positionen vertreten. Während es ein Mythos ist, dass Marihuana keinen gültigen medizinischen Nutzen hat, ist es auch ein Mythos, dass Marihuana harmlos ist. Marihuana-Sucht ist real und kann katastrophale Auswirkungen auf Ihr Leben haben.

Mythos 1: Marihuana-Sucht ist nicht real

Jede Droge, die das Gehirn verändert, kann süchtig machen, und Marihuana ist da keine Ausnahme. Manche Menschen haben körperliche Entzugserscheinungen wie Kopfschmerzen, Schwindel und Schlafstörungen. Psychisches Verlangen kann intensiv sein und Wochen oder Monate andauern. Darüber hinaus können einige Menschen psychische Erkrankungen haben, die sie mit Cannabis maskieren. Ohne Marihuana können sich die Symptome von Depressionen, Angstzuständen oder schwerer Schlaflosigkeit verschlimmern – insbesondere, wenn Sie sich nicht um eine angemessene psychische Behandlung bemühen.

Mythos 2: Du kannst den Marihuana-Entzug nicht durchstehen

Eine Überprüfung von Beobachtungsstudien aus dem Jahr 2020 in der Zeitschrift JAMA Network Open legt nahe, dass etwa 47 % der Menschen, die regelmäßig Marihuana konsumieren oder davon abhängig sind, körperliche Entzugserscheinungen haben.

Das Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders listet das Cannabis-Entzugssyndrom als psychische Erkrankung auf. Die häufigsten Symptome sind:

  • Wut, Aggression und Reizbarkeit
  • Angst oder Nervosität
  • Schlafstörungen
  • Änderungen des Appetits oder des Gewichts
  • Ich fühle mich unruhig
  • Depression
  • Kopfschmerzen und andere Schmerzen
  • Übelkeit, Erbrechen oder Magenprobleme
  • Schwitzen

Mythos 3: Marihuana ist immer sicher

Eine Marihuana-Überdosis ist sehr unwahrscheinlich. Aus diesem Grund haben einige Befürworter von medizinischem Marihuana behauptet, dass Marihuana immer sicher ist. Dies täuscht über die Auswirkungen einer Marihuanavergiftung.

„Die Medien haben den Autounfällen und Verkehrstoten im Zusammenhang mit dem Konsum von Marihuana wenig Beachtung geschenkt“, sagt Irene Little, eine Psychotherapeutin, „obwohl es neben Alkohol die Droge Nummer eins ist, die in allen tödlichen Autos gefunden wird stürzt in Texas ab.“Little betont, dass Marihuana auch das Risiko von Geburtsfehlern erhöht, wenn schwangere Frauen es verwenden.

Mythos 4: Marihuana-Sucht ist sehr selten

Marihuanasucht ist nicht selten. Stattdessen ist es möglicherweise weniger sichtbar, da Cannabis in vielen Staaten legal ist und Marihuana weniger wahrscheinlich als andere Drogen gefährliche Überdosierungen verursacht. Schätzungsweise 30 % der Marihuana-Konsumenten haben einen gewissen Grad an einer sogenannten Konsumstörung.

Mythos 5: Marihuana ist eine sichere Alternative zu einigen Medikamenten, wenn Sie schwanger sind oder stillen

Schwangere und stillende Frauen können sich Sorgen über die Auswirkungen von Schmerzmitteln, Antidepressiva und anderen Medikamenten auf ein sich entwickelndes Baby machen. Es gibt jedoch keine Beweise dafür, dass Cannabis eine sicherere Alternative ist. Marihuana passiert die Plazentaschranke, was bedeutet, dass das Baby eine Dosis der Droge bekommt. Mehrere Studien haben den Marihuanakonsum während der Schwangerschaft mit einem höheren Risiko für Geburtsfehler und schlechte Schwangerschaftsergebnisse in Verbindung gebracht.

Marihuana gelangt auch in die Muttermilch. Wissenschaftler haben nicht genügend Daten über Marihuana und das Stillen, um zu wissen, ob es sicher ist, daher gibt es keinen Grund zu der Annahme, dass es sicherer ist als gut getestete Medikamente.

Beliebtes Thema

Interessante Beiträge
Kakaobutter: Nutzen für die Gesundheit, Nährstoffe, Zubereitungsinformationen und mehr
Weiterlesen

Kakaobutter: Nutzen für die Gesundheit, Nährstoffe, Zubereitungsinformationen und mehr

Kakaobutter, auch Theobromaöl genannt, ist ein hellgelbes Pflanzenfett, das aus Kakaobohnen gewonnen wird. Die Produzenten fermentieren, trocknen, rösten, streifen und pressen Kakaobohnen, um Kakaobutter zu extrahieren. Kakaobohnen werden in tropischen Regionen rund um den Äquator angebaut - heiße, feuchte Klimazonen eignen sich gut für den Anbau von Kakaobäumen.

Falafel: Ist es gesund für dich?
Weiterlesen

Falafel: Ist es gesund für dich?

Falafel ist ein traditionelles Essen in vielen Ländern des Nahen Ostens. Es soll in Ägypten entstanden sein, als Christen in Fastenzeiten wie der Fastenzeit eine Alternative zu Fleisch wollten. Was ist Falafel? Falafel enthält normalerweise Kichererbsen (Kicherbohnen), Saubohnen (dicke Bohnen) oder beides.

Ist heißer Tee gut für dich? Vor- und Nachteile, Nährwertangaben und mehr
Weiterlesen

Ist heißer Tee gut für dich? Vor- und Nachteile, Nährwertangaben und mehr

Für viele Menschen ist ein Tag ohne eine Tasse Tee kaum vorstellbar. Es ist das am zweithäufigsten konsumierte Getränk der Welt und wird nur von Wasser übertroffen. Während Tee sowohl heiß als auch k alt genossen werden kann, hat heißer Tee den Ruf besonders wohltuend zu sein.