Metabolisches Syndrom: Risikofaktoren & Ursachen

Inhaltsverzeichnis:

Metabolisches Syndrom: Risikofaktoren & Ursachen
Metabolisches Syndrom: Risikofaktoren & Ursachen
Anonim

Das metabolische Syndrom ist ein Gesundheitszustand, über den alle reden.

Obwohl die erste formelle Definition des metabolischen Syndroms vor nicht allzu langer Zeit (1998) in die medizinischen Lehrbücher aufgenommen wurde, ist es so weit verbreitet wie Pickel und Erkältung. Laut der American Heart Association leiden 47 Millionen Amerikaner darunter. Das ist fast eine erstaunliche 1 von 6 Personen. Das Syndrom tritt in Familien auf und ist häufiger bei Afroamerikanern, Hispanos, Asiaten und amerikanischen Ureinwohnern. Das Risiko, ein metabolisches Syndrom zu entwickeln, steigt mit zunehmendem Alter.

Tatsächlich scheint das metabolische Syndrom eine Erkrankung zu sein, die viele Menschen haben, aber niemand weiß viel darüber. Es wird auch von Experten diskutiert – nicht alle Ärzte sind sich einig, dass das metabolische Syndrom als eigenständige Erkrankung angesehen werden sollte.

Was ist also dieses mysteriöse Syndrom, das auch unter dem unheimlich klingenden Namen Syndrom X bekannt ist, und sollten Sie sich darüber Sorgen machen?

Metabolisches Syndrom verstehen

Das metabolische Syndrom ist keine eigenständige Krankheit. Stattdessen handelt es sich um eine Gruppe von Risikofaktoren – Bluthochdruck, hoher Blutzucker, ungesunde Cholesterinwerte und Bauchfett.

Insbesondere das metabolische Syndrom kann zu einer Ansammlung von Plaque in den Arterien führen, bekannt als Atherosklerose. Dies ist, wenn Fette, Cholesterin und andere Substanzen an den Seiten der Arterien haften bleiben. Die Arterien werden dann verstopft und spröde. Blutgerinnsel bilden sich, wenn die Arterienwände beschädigt sind. Ein Gerinnsel kann einen Herzinfarkt oder Schlaganfall verursachen.

Offensichtlich ist es nicht gut, einen dieser Risikofaktoren zu haben. Aber wenn sie kombiniert werden, bereiten sie ernsthafte Probleme vor. Diese Risikofaktoren verdoppeln Ihr Risiko für Blutgefäß- und Herzerkrankungen, die zu Herzinfarkten und Schlaganfällen führen können. Sie erhöhen Ihr Diabetesrisiko um das Fünffache.

Die gute Nachricht ist, dass das metabolische Syndrom kontrolliert werden kann, größtenteils durch Änderungen Ihres Lebensstils.

Risikofaktoren für Metabolisches Syndrom

Laut der American Heart Association und dem National Heart, Lung, and Blood Institute gibt es fünf Risikofaktoren, die das metabolische Syndrom ausmachen.

Große Taillengröße

Für Männer: 40 Zoll oder größer

Für Frauen: 35 Zoll oder größer

Cholesterin: hohe Triglyzeride

Entweder

150 mg/dL oder höher

oder

Verwendung eines Cholesterinmedikaments

Cholesterin: niedriges gutes Cholesterin (HDL)

Entweder

Für Männer: Weniger als 40 mg/dL

Für Frauen: Weniger als 50 mg/dL

oder

Verwendung eines Cholesterinmedikaments

Bluthochdruck

Entweder

Blutdruck von 130/85 oder höher

oder

Verwendung eines Bluthochdruckmittels

Blutzucker: Hoher Nüchternglukosespiegel

100 mg/dL oder höher

Um mit metabolischem Syndrom diagnostiziert zu werden, müssten Sie mindestens drei dieser Risikofaktoren haben.

Was verursacht das metabolische Syndrom?

Experten sind sich nicht sicher, warum sich das metabolische Syndrom entwickelt. Es ist eine Ansammlung von Risikofaktoren, keine einzelne Krankheit. Es hat also wahrscheinlich viele Ursachen. Einige Risikofaktoren sind:

  • Insulinresistenz Insulin ist ein Hormon, das Ihrem Körper hilft, Glukose – einen einfachen Zucker, der aus der Nahrung gewonnen wird – als Energie zu nutzen. Bei Menschen mit Insulinresistenz wirkt das Insulin nicht so gut, sodass Ihr Körper immer mehr davon produziert, um mit dem steigenden Glukosespiegel fertig zu werden. Schließlich kann dies zu Diabetes führen. Insulinresistenz ist eng mit Übergewicht im Bauch verbunden.
  • Adipositas, insbesondere abdominale Adipositas. Experten sagen, dass das metabolische Syndrom aufgrund steigender Fettleibigkeitsraten immer häufiger wird. Darüber hinaus scheint zusätzliches Fett im Bauch – im Gegensatz zu anderen Körperteilen – das Risiko zu erhöhen.
  • Ungesunde Lebensweise. Eine Ernährung mit vielen ungesunden verarbeiteten Lebensmitteln und zu wenig körperliche Aktivität können eine Rolle spielen.
  • Hormonale Störungen. Hormone können eine Rolle spielen. Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) zum Beispiel, eine Erkrankung, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigt, hängt mit einem hormonellen Ungleichgewicht und dem metabolischen Syndrom zusammen.
  • Rauchen.

Wenn bei dir gerade das metabolische Syndrom diagnostiziert wurde, könntest du ängstlich sein. Aber betrachten Sie es als Weckruf. Es ist an der Zeit, sich ernsthaft mit der Verbesserung Ihrer Gesundheit zu befassen. Durch einfache Änderungen Ihrer Gewohnheiten können Sie in Zukunft schwere Krankheiten verhindern.

Beliebtes Thema

Interessante Beiträge
Meeresfrüchteallergie: Überraschende Orte, um Meeresfrüchte zu finden, und 4 einfache Schritte, um sie zu vermeiden
Weiterlesen

Meeresfrüchteallergie: Überraschende Orte, um Meeresfrüchte zu finden, und 4 einfache Schritte, um sie zu vermeiden

Wenn Sie gegen eine Art von Meeresfrüchten allergisch sind, hat Ihr Arzt Ihnen möglicherweise geraten, andere zu meiden. Darauf sollten Sie achten. Überraschende Quellen für Meeresfrüchte Diese Lebensmittel können Sardellen enth alten:

Speichel und Ihr Mund: Funktion des Speichels in der Mundgesundheit
Weiterlesen

Speichel und Ihr Mund: Funktion des Speichels in der Mundgesundheit

Speichel ist eine klare Flüssigkeit, die von mehreren Drüsen in Ihrem Mundbereich produziert wird. Speichel ist ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Körpers. Es besteht hauptsächlich aus Wasser. Aber Speichel enthält auch wichtige Substanzen, die Ihr Körper braucht, um Nahrung zu verdauen und Ihre Zähne stark zu h alten.

Die Diagnose und Behandlung von Keuchen
Weiterlesen

Die Diagnose und Behandlung von Keuchen

Wie finde ich die Ursache meines Keuchens heraus? Um die Ursache Ihres Keuchens zu bestimmen, wird Ihr Arzt Fragen zu Ihren Symptomen und deren Auslösern stellen. Wenn Sie zum Beispiel keine Lungenerkrankung in der Vorgeschichte hatten und immer nach dem Essen eines bestimmten Lebensmittels oder zu einer bestimmten Jahreszeit keuchen, kann der Arzt vermuten, dass Sie eine Lebensmittel- oder Atemwegsallergie haben.