
2023 Autor: Kevin Dyson | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-22 02:26
Rückenschmerzen können viele Ursachen haben, darunter Unfälle, Zerrungen und Verletzungen. Zwei Arten von Rückenverletzungen sind Spondylolisthese und zervikale Radikulopathie. Beide haben ihre eigenen Symptome, Ursachen und Behandlungen.
Die Wirbelsäule oder das Rückgrat besteht aus einer Säule aus 33 Knochen und Gewebe, die sich vom Schädel bis zum Becken erstreckt. Diese Knochen oder Wirbel umschließen und schützen einen Zylinder aus Nervengewebe, der als Rückenmark bekannt ist. Zwischen jedem der Wirbel befindet sich eine Bandscheibe oder ein Knorpelband, das als Stoßdämpfer zwischen den Wirbeln dient. Die Arten von Wirbeln sind:
- Halswirbel: die sieben Wirbel, die den oberen Teil der Wirbelsäule bilden
- Brustwirbel: die 12 Knochen zwischen Hals und unterem Rücken
- Lendenwirbel: die fünf größten und stärksten Wirbel im unteren Rücken zwischen Brust und Hüfte
- Das Kreuzbein und Steißbein sind die Knochen an der Basis der Wirbelsäule. Das Kreuzbein besteht aus fünf miteinander verschmolzenen Wirbeln, während das Steißbein (Steißbein) aus vier verschmolzenen Wirbeln gebildet wird.
Was verursacht Rückenschmerzen?
Die Ursachen von Rückenschmerzen können komplex sein. Einige Ursachen für Rückenschmerzen sind Unfälle, Muskelzerrungen und Sportverletzungen.
Wie werden Rückenschmerzen diagnostiziert?
Zusätzlich zur Durchführung einer vollständigen Anamnese und körperlichen Untersuchung Ihrer Rückenschmerzen kann Ihr Arzt eine der folgenden diagnostischen Studien vorschlagen:
- Röntgenstrahlen, die verwendet werden können, um Details der Knochenstrukturen in der Wirbelsäule zu liefern und um auf Instabilität (wie Spondylolisthese, siehe unten), Tumore und zu prüfen Frakturen
- CT-Scans, mit denen bestimmte Erkrankungen wie ein Bandscheibenvorfall oder eine Spinalkanalstenose identifiziert werden können
- MRT Scans, die Details über die Bandscheiben und Nervenwurzeln des Rückens liefern können. MRT-Scans werden am häufigsten für die präoperative Planung verwendet
Eine Reihe anderer bildgebender und elektrischer Untersuchungen können auch verwendet werden, um Rückenprobleme zu identifizieren, und einige Injektionen werden zu diagnostischen Zwecken sowie zur Schmerzlinderung verwendet.
Arten von Rückenverletzungen
Zwei Hauptarten von Rückenverletzungen sind:
- Spondylolisthese: Dies ist ein Wirbelgleiten, das in den meisten Fällen an der Basis der Wirbelsäule auftritt. Spondylolyse, die ein Defekt oder Bruch eines oder beider flügelförmiger Teile eines Wirbels ist, führt dazu, dass dieser Wirbel nach hinten, vorne oder über einen darunter liegenden Knochen rutscht.
- zervikale Radikulopathie: zervikale Radikulopathie ist die Schädigung oder Störung der Nervenfunktion, die entsteht, wenn eine der Nervenwurzeln in der Nähe der Halswirbel komprimiert wird. Schäden an Nervenwurzeln im zervikalen Bereich können Schmerzen, Schwäche und Gefühlsverlust in Nacken, Armen oder Schultern verursachen, je nachdem, wo sich die beschädigten Wurzeln befinden.
Ursachen der Spondylolisthesis
Es gibt viele Ursachen für Spondylolisthesis. Ein Wirbel kann von Geburt an defekt sein, oder ein Wirbel kann durch ein Trauma oder einen Ermüdungsbruch gebrochen sein. Darüber hinaus können Wirbel durch Infektionen oder Krankheiten zerstört werden.
Symptome der Spondylolisthesis
Symptome der Spondylolisthese können sein:
- Unterleibsschmerzen
- Muskelverspannung und -steifheit
- Gesäßschmerzen
- Schmerzen, die in die Beine ausstrahlen (durch Druck auf Nervenwurzeln)
- Muskelschwäche
Spondylolisthesis-Behandlungen
Spondylolisthese wird mit der Stärkung der unterstützenden Bauch- und Rückenmuskulatur durch physikalische Therapie behandelt. Paracetamol oder nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneimittel wie Ketoprofen (Frotek), Ibuprofen (Motrin, Advil) und Naproxen (Aleve, Naprosyn) können bei Schmerzen helfen. Epidurale Steroidinjektionen können ebenfalls wirksam sein. Für Patienten, die trotz dieser Behandlungen weiterhin starke Schmerzen und Behinderungen haben, gibt es Optionen wie die dekompressive Laminektomie, ein Verfahren, bei dem der Wirbelkanal erweitert wird (um mehr Platz für die Nerven zu schaffen und eine Wirbelsäulenversteifung durchgeführt wird, um das Rückenmark zu stabilisieren), mit oder ohne chirurgische Fusion (Arthrodese) des Wirbels, oder die Verwendung eines implantierten Geräts, um die Wirbel im unteren Rücken zu stabilisieren und gleichzeitig eine normalere Bewegung zu ermöglichen.
Ursachen der zervikalen Radikulopathie
Bei zervikaler Radikulopathie können Schäden durch Druck von Material einer gerissenen Bandscheibe, degenerative Knochenveränderungen, Arthritis oder andere Verletzungen entstehen, die Druck auf die Nervenwurzeln ausüben. Bei älteren Menschen können normale degenerative Veränderungen der Bandscheiben zu Druck auf die Nervenwurzeln führen. Bei jüngeren Menschen ist die zervikale Radikulopathie eher das Ergebnis eines Bandscheibenvorfalls. Dieses Bandscheibenmaterial komprimiert dann die Nervenwurzel und verursacht Schmerzen.
Symptome der zervikalen Radikulopathie
Das Hauptsymptom der zervikalen Radikulopathie sind Schmerzen, die sich in Arm, Hals, Brust und/oder Schultern ausbreiten. Eine Person mit Radikulopathie kann Muskelschwäche und/oder Taubheit oder Kribbeln in Fingern oder Händen erfahren. Andere Symptome können Koordinationsstörungen sein, insbesondere in den Händen.
Behandlung der zervikalen Radikulopathie
Zervikale Radikulopathie kann mit einer Kombination aus Schmerzmitteln wie Paracetamol (Tylenol) oder nichtsteroidalen Schmerzmitteln wie Ibuprofen (Advil, Motrin), Ketoprofen (Frotek), Naproxen (Aleve, Naprosyn) und physikalischen behandelt werden Therapie. Steroide können entweder oral verschrieben oder epidural (in den das Rückenmark umgebenden Epiduralraum) injiziert werden.
Physiotherapie kann sanfte zervikale Traktion und Mobilisierung, Übungen und andere Modalitäten zur Schmerzlinderung umfassen.
Wenn eine signifikante Kompression des Nervs besteht, die zu einer motorischen Schwäche führt, kann eine Operation erforderlich sein, um den Druck zu verringern.