
2023 Autor: Kevin Dyson | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-22 02:26
Forscher wissen nicht genau, was die Alzheimer-Krankheit verursacht. Vermutlich stecken viele Dinge dahinter. Aber als Wissenschaftler mehr über die Erkrankung erfahren haben, haben sie Hinweise darauf gefunden, woher die Symptome kommen und wer gefährdet ist.
Das Gehirn und die Alzheimer-Krankheit
Wenn eine Person Alzheimer hat, verändert sich ihr Gehirn. Es hat weniger gesunde Zellen und wird mit der Zeit kleiner. Meistens bilden die Gehirnzellen auch zwei Arten von Fehlern:
- Neurofibrilläre Verwicklungen. Dies sind verdrillte Fasern in Gehirnzellen, die verhindern, dass Nährstoffe und andere wichtige Dinge von einem Teil der Zelle in einen anderen gelangen
- Beta-Amyloid-Plaques. Dies sind klebrige Klumpen von Proteinen, die sich zwischen Nervenzellen aufbauen, anstatt wie in gesunden Gehirnen abgebaut zu werden.
Plaques und Tangles schädigen die gesunden Gehirnzellen um sie herum. Die geschädigten Zellen sterben ab und das Gehirn schrumpft. Diese Veränderungen verursachen die Symptome von Alzheimer, wie Gedächtnisverlust, Sprachprobleme, Verwirrtheit und Stimmungsschwankungen.
Gehirnzellen, die von der Krankheit betroffen sind, produzieren auch geringere Mengen der Chemikalien, die als Neurotransmitter bezeichnet werden und die Nerven verwenden, um sich gegenseitig Nachrichten zu senden.
Wissenschaftler wissen nicht, ob diese Gehirnzellveränderungen Alzheimer verursachen oder deswegen auftreten.
Was kann zu Alzheimer führen?
Es gibt ein paar Dinge, die dazu führen können, dass Menschen eher an Alzheimer erkranken. Bisher hat die Forschung die Krankheit in Verbindung gebracht mit:
- Age. Ihr Alzheimer-Risiko steigt mit zunehmendem Alter. Bei den meisten Menschen beginnt es nach dem 65. Lebensjahr zu steigen.
- Geschlecht. Frauen erkranken häufiger als Männer.
- Familienanamnese. Menschen, die ein Elternteil oder Geschwister mit Alzheimer haben, erkranken mit größerer Wahrscheinlichkeit selbst daran.
- Down-Syndrom. Es ist nicht klar, warum, aber Menschen mit dieser Störung bekommen oft die Alzheimer-Krankheit in ihren 30ern und 40ern.
- Kopfverletzung. Einige Studien haben einen Zusammenhang zwischen der Alzheimer-Krankheit und einer schweren Kopfverletzung gezeigt.
- Andere Faktoren. Hohe Cholesterinwerte und Bluthochdruck können ebenfalls Ihr Risiko erhöhen.