Psychotische Störungen: Arten, Symptome, Diagnose, Behandlung

Inhaltsverzeichnis:

Psychotische Störungen: Arten, Symptome, Diagnose, Behandlung
Psychotische Störungen: Arten, Symptome, Diagnose, Behandlung
Anonim

Psychotische Störungen sind eine Gruppe schwerer Krankheiten, die den Geist betreffen. Sie machen es jemandem schwer, klar zu denken, gute Urteile zu fällen, emotional zu reagieren, effektiv zu kommunizieren, die Realität zu verstehen und sich angemessen zu verh alten.

Wenn die Symptome schwerwiegend sind, haben Menschen mit psychotischen Störungen Schwierigkeiten, mit der Realität in Kontakt zu bleiben, und sind oft nicht in der Lage, das tägliche Leben zu bewältigen. Aber auch schwere psychotische Störungen können in der Regel behandelt werden.

Typen

Es gibt verschiedene Arten von psychotischen Störungen, darunter:

Schizophrenie: Menschen mit dieser Krankheit haben Verh altensänderungen und andere Symptome - wie Wahnvorstellungen und Halluzinationen - die länger als 6 Monate anh alten. Es betrifft normalerweise sie bei der Arbeit oder in der Schule sowie ihre Beziehungen. Kennen Sie die Frühwarnzeichen einer Schizophrenie.

Schizoaffektive Störung: Menschen haben sowohl Symptome einer Schizophrenie als auch einer affektiven Störung wie Depression oder bipolare Störung. Erfahren Sie mehr über die Symptome einer schizoaffektiven Störung.

Schizophreniforme Störung: Dazu gehören Symptome der Schizophrenie, aber die Symptome dauern kürzer an: zwischen 1 und 6 Monaten. Erfahren Sie mehr über die Symptome der schizophreniformen Störung, auf die Sie achten sollten.

Kurze psychotische Störung: Menschen mit dieser Krankheit haben eine plötzliche, kurze Periode von psychotischem Verh alten, oft als Reaktion auf ein sehr belastendes Ereignis, wie z. B. einen Todesfall in der Familie. Die Genesung erfolgt oft schnell – in der Regel weniger als einen Monat. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Formen kurzzeitiger psychotischer Störungen.

Wahnstörung Das Schlüsselsymptom ist eine Wahnvorstellung (eine falsche, feststehende Überzeugung), die eine reale Situation beinh altet, die wahr sein könnte, aber nicht wahr ist, wie zum Beispiel verfolgt zu werden, sich gegen sie verschwören oder eine Krankheit haben. Der Wahn hält mindestens 1 Monat an. Lesen Sie mehr über die Arten von Wahnvorstellungen.

Geteilte psychotische Störung (auch folie à deux genannt): Diese Krankheit tritt auf, wenn eine Person in einer Beziehung eine Wahnvorstellung hat und die andere Person in der Beziehung sie ebenfalls annimmt. Erfahren Sie mehr über gemeinsame psychotische Störungen und wie sie sich entwickeln.

Substanzinduzierte psychotische Störung: Dieser Zustand wird durch die Einnahme oder den Entzug von Drogen wie Halluzinogenen und Crack-Kokain verursacht, die Halluzinationen, Wahnvorstellungen oder Sprachverwirrung hervorrufen. Erfahren Sie mehr über substanzinduzierte Psychosen und andere Ursachen sekundärer Psychosen.

Psychotische Störung aufgrund einer anderen Erkrankung: Halluzinationen, Wahnvorstellungen oder andere Symptome können aufgrund einer anderen Krankheit auftreten, die die Gehirnfunktion beeinträchtigt, wie z. B. eine Kopfverletzung oder ein Gehirntumor.

Paraphrenie: Dieser Zustand hat ähnliche Symptome wie Schizophrenie. Es beginnt spät im Leben, wenn die Menschen älter sind.

Symptome

Die wichtigsten davon sind Halluzinationen, Wahnvorstellungen und ungeordnete Denkweisen.

Halluzinationen bedeutet, Dinge zu sehen, zu hören oder zu fühlen, die nicht existieren. Zum Beispiel könnte jemand Dinge sehen, die nicht da sind, Stimmen hören, Gerüche riechen, einen „komischen“Geschmack im Mund haben oder Empfindungen auf seiner Haut spüren, obwohl nichts seinen Körper berührt.

Wahnvorstellungen sind falsche Überzeugungen, die nicht verschwinden, selbst nachdem sie sich als falsch herausgestellt haben. Zum Beispiel hat eine Person, die sicher ist, dass ihr Essen vergiftet ist, eine Wahnvorstellung, selbst wenn ihr jemand gezeigt hat, dass das Essen in Ordnung ist.

Weitere mögliche Symptome psychotischer Erkrankungen sind:

  • Desorganisierte oder inkohärente Sprache
  • Verwirrtes Denken
  • Seltsames, möglicherweise gefährliches Verh alten
  • Verlangsamte oder ungewöhnliche Bewegungen
  • Verlust des Interesses an Körperpflege
  • Verlust des Interesses an Aktivitäten
  • Probleme in Schule, Beruf und Beziehung
  • K alte, distanzierte Art mit der Unfähigkeit, Gefühle auszudrücken
  • Stimmungsschwankungen oder andere Stimmungssymptome wie Depression oder Manie

Menschen haben nicht immer dieselben Symptome und sie können sich im Laufe der Zeit bei derselben Person ändern.

Ursachen

Ärzte kennen die genaue Ursache psychotischer Störungen nicht. Forscher glauben, dass viele Dinge eine Rolle spielen. Einige psychotische Störungen neigen dazu, in Familien zu verlaufen, was bedeutet, dass die Störung teilweise vererbt werden kann. Auch andere Dinge können ihre Entwicklung beeinflussen, darunter Stress, Drogenmissbrauch und große Veränderungen im Leben.

Menschen mit bestimmten psychotischen Störungen wie Schizophrenie können auch Probleme in Teilen des Gehirns haben, die das Denken, die Wahrnehmung und die Motivation kontrollieren.

Bei Schizophrenie glauben Experten, dass Nervenzellrezeptoren, die mit einer Gehirnchemikalie namens Glutamat zusammenarbeiten, in bestimmten Gehirnregionen möglicherweise nicht richtig funktionieren. Dieser Fehler kann zu Denk- und Wahrnehmungsproblemen beitragen.

Diese Zustände treten normalerweise zuerst auf, wenn eine Person Ende Teenager, 20 oder 30 Jahre alt ist. Sie neigen dazu, Männer und Frauen gleichermaßen zu betreffen.

Diagnose

Um eine psychotische Störung zu diagnostizieren, erheben die Ärzte eine medizinische und psychiatrische Anamnese und führen möglicherweise eine kurze körperliche Untersuchung durch. Die Person kann Blutuntersuchungen und manchmal Bildgebung des Gehirns (z. B. MRT-Scans) erh alten, um körperliche Erkrankungen oder Drogenkonsum wie Kokain oder LSD auszuschließen.

Wenn der Arzt keinen körperlichen Grund für die Symptome findet, kann er die Person an einen Psychiater oder Psychologen überweisen. Diese Fachleute für psychische Gesundheit werden speziell entwickelte Interview- und Bewertungsinstrumente verwenden, um zu entscheiden, ob die Person an einer psychotischen Störung leidet.

Behandlung

Die meisten psychotischen Störungen werden mit einer Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie behandelt, was eine Art Beratung ist.

Medikamente: Die wichtigste Art von Medikamenten, die Ärzte zur Behandlung von psychotischen Störungen verschreiben, sind „Antipsychotika“.” Obwohl diese Medikamente kein Heilmittel sind, sind sie wirksam bei der Behandlung der beunruhigendsten Symptome psychotischer Störungen wie Wahnvorstellungen, Halluzinationen und Denkstörungen.

Ältere Antipsychotika umfassen:

  • Chlorpromazin (Thorazin)
  • Fluphenazin (Prolixin)
  • Haloperidol (Haldol)
  • Loxapin (Loxitane)
  • Perphenazin (Trilafon)
  • Thioridazin (Mellaril)

Neuere "atypische Antipsychotika" umfassen:

  • Aripiprazol (Abilify)
  • Asenapin (Saphris)
  • Brexpiprazol (Rexulti)
  • Cariprazin (Vraylar)
  • Clozapin (Clozaril)
  • Iloperidon (Fanapt)
  • Lurasidon (Latuda)
  • Olanzapin (Zyprexa)
  • Olanzapin/Samidorphan (Lybalvi)
  • Paliperidon (Invega)
  • Paliperidonpalmitat (Invega Sustenna, Invega Trinza)
  • Quetiapin (Seroquel)
  • Risperidon (Risperdal)
  • Ziprasidon (Geodon)

Ärzte verschreiben in der Regel zuerst die neueren, weil sie weniger und verträglichere Nebenwirkungen haben als ältere Antipsychotika. Einige der Medikamente sind als Injektion erhältlich und müssen nur ein- oder zweimal im Monat oder sogar alle drei Monate eingenommen werden. Dies kann einfacher zu handhaben sein, als daran zu denken, eine tägliche Pille einzunehmen.

Psychotherapie: Es gibt verschiedene Arten von Beratung – darunter Einzel-, Gruppen- und Familientherapie – die jemandem mit einer psychotischen Störung helfen können.

Die meisten Menschen mit psychotischen Störungen werden ambulant behandelt, das heißt, sie leben nicht in Einrichtungen. Aber manchmal müssen Menschen ins Krankenhaus eingeliefert werden, z. B. wenn sie schwere Symptome haben, Gefahr laufen, sich selbst oder andere zu verletzen oder aufgrund ihrer Krankheit nicht für sich selbst sorgen können.

Wiederherstellung

Jede Person, die wegen einer psychotischen Störung behandelt wird, kann unterschiedlich auf die Therapie ansprechen. Einige werden schnell eine Verbesserung zeigen. Bei anderen kann es Wochen oder Monate dauern, bis die Symptome gelindert werden.

Manche Patienten müssen die Behandlung möglicherweise über einen längeren Zeitraum fortsetzen. Einige, wie diejenigen, die mehrere schwere Episoden hatten, müssen möglicherweise Medikamente auf unbestimmte Zeit einnehmen. In diesen Fällen wird das Medikament normalerweise in einer möglichst niedrigen Dosis verabreicht, um Nebenwirkungen zu minimieren.

Wie sehen die Aussichten für Menschen mit psychotischen Störungen aus?

Das hängt von der Art der psychotischen Störung und der Person ab, die sie hat. Aber diese Störungen sind behandelbar, und die meisten Menschen werden sich mit Behandlung und engmaschiger Nachsorge gut erholen.

Können psychotische Störungen verhindert werden?

Nein. Aber je früher die Behandlung beginnt, desto besser. Es hilft, Symptomen vorzubeugen. So schnell wie möglich Hilfe zu suchen, kann dem Leben, der Familie und den Beziehungen der Person helfen.

Für Personen mit hohem Risiko für psychotische Störungen, wie z. B. Personen mit Schizophrenie in der Familienanamnese, kann die Vermeidung von Drogen wie Marihuana und Alkohol helfen, diese Erkrankungen zu verhindern oder zu verzögern.

Beliebtes Thema

Interessante Beiträge
Vitamin D und Krebs: Kann Vitamin D Krebs vorbeugen?
Weiterlesen

Vitamin D und Krebs: Kann Vitamin D Krebs vorbeugen?

Vor einigen Jahrzehnten bemerkten Wissenschaftler ein Muster: Menschen in sonnenreicheren Teilen der Welt hatten niedrigere Krebsraten und weniger Todesfälle durch die Krankheit als Orte mit weniger Sonne. Um den Unterschied zu erklären, begannen die Forscher mit der Untersuchung der Wirkung von Vitamin D, einem Nährstoff, den der Körper bildet, wenn Sonnenlicht auf die Haut trifft.

Lebensveränderungen, die nach der Diagnose von Mundkrebs zu erwarten sind & Wie man damit umgeht
Weiterlesen

Lebensveränderungen, die nach der Diagnose von Mundkrebs zu erwarten sind & Wie man damit umgeht

Wenn Sie Krebs im Mund haben, kann dies Ihr Leben verändern. Wie sich dies auf Ihre tägliche Routine auswirkt, hängt von der Größe und Lage Ihres Krebses und davon ab, wie weit er fortgeschritten ist. Aber unabhängig von der Art, Sie können Hilfe und Möglichkeiten finden, mit den Änderungen umzugehen.

Wie H. Pylori Magenkrebs verursachen kann
Weiterlesen

Wie H. Pylori Magenkrebs verursachen kann

Eine verbreitete Art von Bakterien namens Helicobacter pylori oder H. pylori kann eine Infektion in Ihrem Magen verursachen, die manchmal zu Geschwüren führt. Es kann auch Ihr Magenkrebsrisiko erhöhen. H. pylori ist eine sehr häufige Infektion: