
2023 Autor: Kevin Dyson | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-22 02:26
"Grippepandemie" war Ende 2005 eines der Schlagworte. Aber wie unterscheidet sich der Ausdruck, der in aller Munde ist, von "Epidemie", diesem anderen abgenutzten Krankheitsbegriff?
Anscheinend sind sich viele Leute nicht sicher. Merriam-Webster berichtet, dass „Pandemie“in diesem Jahr das am siebthäufigsten nachgeschlagene Wort in seinem Online-Wörterbuch ist. Die Definition: „tritt in einem großen geografischen Gebiet auf und betrifft einen außergewöhnlich hohen Anteil der Bevölkerung.“
Das ist fast dasselbe wie die Wörterbuchdefinition für "Epidemie", und es erklärt nicht viel, wenn es um Influenza geht - auch bekannt als die Grippe.
Eine Influenza-Epidemie unterscheidet sich von der gefürchteten Pandemie, die Wissenschaftler und Weltgesundheitsbehörden fürchten. Wir könnten in jedem Jahr eine Epidemie der saisonalen Grippe erleben. Tatsächlich hatten wir gerade einen.
Grippe erreichte in den USA während der Saison 2004-2005 10 Wochen hintereinander epidemische Ausmaße. Aufzeichnungen der CDC zeigen, dass in der Woche zum 5. März 2005 8,9 % aller in 122 US-Städten gemeldeten Todesfälle auf Influenza und Lungenentzündung (eine häufige Komplikation der Grippe) zurückzuführen waren.
Die CDC-Definition einer Grippeepidemie bezieht sich auf den Prozentsatz der Todesfälle in einer bestimmten Woche, die durch Grippe und Lungenentzündung verursacht werden. Die „Epidemieschwelle“liegt um einen bestimmten Prozentsatz über dem, was für diesen Zeitraum als normal angesehen wird. Der Normalwert oder Ausgangswert wird anhand von Daten vergangener Grippesaisonen statistisch ermittelt.
Christine Pearson, eine Sprecherin der CDC, warnt davor, dass die Definition einer Influenza-Epidemie nicht auf andere Krankheiten zutrifft.
Saisonale Grippeepidemien können Millionen Menschen krank machen, aber diejenigen, die sterben, sind in der Regel eine kleine Anzahl von älteren Menschen, sehr kleinen Kindern und Menschen mit schwachem Immunsystem. Das ist während der schlimmsten Grippepandemien nicht der Fall.
Es gibt zwei Hauptmerkmale einer Grippepandemie. Erstens ist das Virus ein neuer Stamm, der noch nie zuvor Menschen infiziert hat. Zweitens ist es auf globaler Ebene. Manchmal ist es auch ungewöhnlich tödlich.
"Eine Pandemie ist im Grunde eine globale Epidemie – eine Epidemie, die sich auf mehr als einen Kontinent ausbreitet", sagt Dan Epstein, ein Sprecher der Panamerikanischen Gesundheitsorganisation, einem Regionalbüro der Weltgesundheitsorganisation.
Influenzapandemien sind seit dem 15. Jahrhundert ungefähr dreimal in jedem Jahrhundert aufgetreten, oder ungefähr alle 10-50 Jahre. Es gab eine in den Jahren 1957-1958 und eine in den Jahren 1968-1969. Die berüchtigtste pandemische Grippe des 20. Jahrhunderts war jedoch die von 1918-1919. Schätzungsweise 40 Millionen Menschen starben in weniger als einem Jahr, und was sie so sehr von saisonalen Grippeepidemien unterschied, war, dass sie hauptsächlich junge Menschen im Alter von 20 bis 45 Jahren tötete.
Die nächste Pandemie
Die Welt beobachtet aufmerksam ein Virus, das als Vogelgrippe H5N1 oder "Vogelgrippe" bekannt ist. Verwechseln Sie es nicht mit der pandemischen Grippe. Es ist keiner. Zumindest ist es noch keiner.
An diesem Punkt ist bekannt, dass Menschen sich das Virus von krankem Geflügel eingefangen haben und dass das Virus für infizierte Menschen sehr tödlich ist. Wissenschaftler befürchten, dass das H5N1-Virus irgendwann in eine Form mutieren wird, die von Mensch zu Mensch übertragen werden kann, was derzeit nicht möglich ist.
Falls dieser hypothetische Stamm leicht zwischen Menschen übertragen werden kann, kann daraus eine pandemische Grippe werden.
Eine weitere Grippepandemie ist fast sicher. Aber ein ganz anderes Virus könnte die nächste Pandemie auslösen. Es entwickelt sich nicht unbedingt aus H5N1.
Die Geschichte der Grippe
Die drei Pandemien des 20. Jahrhunderts wurden von sogenannten „Typ-A“-Grippeviren verursacht. Es ist möglich, dass sich ein Typ-A-Virus, das heute unter Menschen im Umlauf ist, in einen neuen Stamm verwandeln kann, der sehr ansteckend ist. Dann könnten wir eine Pandemie haben.
Die CDC verfolgt die Influenza-Stämme, die in den USA weit verbreitet sind. S. jedes Jahr. In der Grippesaison 2004-2005 waren die dominierenden Stämme Influenza-Typ-A- (H3N2) und Influenza-Typ-B-Viren. Eine Version des für die Pandemie von 1918 verantwortlichen Virus, Typ A (H1N1), war ebenfalls im Umlauf.
Alarmbereitschaft
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) überwacht ständig Grippefälle auf der ganzen Welt und stützt sich auf Informationen aus einem breiten Netzwerk von Quellen, darunter staatliche Gesundheitsbehörden, Universitätswissenschaftler und internationale Hilfsorganisationen.
WHO hat ein System entwickelt, um festzustellen, wo die Welt in Bezug auf die pandemische Grippe steht. Das System hat sechs Phasen:
- Phase 1 - Bei Menschen oder Tieren wurde kein neues Influenzavirus gefunden.
- Phase 2 - Neues Virus ist bei Tieren aufgetreten, aber keine Fälle beim Menschen.
- Phase 3 - Ein neuer Stamm des tierischen Influenzavirus infiziert Menschen, aber es gab keine Mensch-zu-Mensch-Infektionen.
- Phase 4 - Das neue Virus wird von Mensch zu Mensch übertragen, aber die Übertragung ist begrenzt und auf einen bestimmten Ort beschränkt.
- Phase 5 - Das Virus wird häufig zwischen Menschen an einem bestimmten Ort übertragen, aber es hat sich nicht auf den Rest der Welt ausgebreitet.
- Phase 6 - Pandemie. Das Virus ist weltweit verbreitet.
Wir befinden uns derzeit in Phase 3, die den Beginn der „Pandemie-Warnzeit“markiert, aufgrund dessen, was sich mit dem Vogelgrippevirus H5N1 entwickelt hat.
Es ist möglich, dass sich das H5N1 in ein menschliches Influenzavirus verwandelt. Aber wenn doch, ist es vielleicht nie ansteckend genug, um eine Pandemie auszulösen. Oder ein virulenter neuer Stamm kann eingedämmt werden, bevor er sich weit ausbreiten kann.
Die Welt wartet, beobachtet und versucht sich vorzubereiten.