Leber (Anatomie): Bild, Funktion, Bedingungen, Tests, Behandlungen

Inhaltsverzeichnis:

Leber (Anatomie): Bild, Funktion, Bedingungen, Tests, Behandlungen
Leber (Anatomie): Bild, Funktion, Bedingungen, Tests, Behandlungen
Anonim
Anatomie des Menschen: Vorderansicht der Leber
Anatomie des Menschen: Vorderansicht der Leber

Bildquelle

Vorderansicht der Leber

Die Leber ist ein großes, fleischiges Organ, das auf der rechten Seite des Bauches sitzt. Die Leber wiegt etwa 3 Pfund, hat eine rötlich-braune Farbe und fühlt sich gummiartig an. Normalerweise spürt man die Leber nicht, weil sie durch den Brustkorb geschützt ist.

Die Leber besteht aus zwei großen Abschnitten, die als rechter und linker Lappen bezeichnet werden. Die Gallenblase sitzt unter der Leber, zusammen mit Teilen der Bauchspeicheldrüse und des Darms. Die Leber und diese Organe arbeiten zusammen, um Nahrung zu verdauen, aufzunehmen und zu verarbeiten.

Die Hauptaufgabe der Leber besteht darin, das aus dem Verdauungstrakt kommende Blut zu filtern, bevor es an den Rest des Körpers weitergegeben wird. Die Leber entgiftet auch Chemikalien und verstoffwechselt Medikamente. Dabei scheidet die Leber Galle aus, die zurück in den Darm gelangt. Die Leber stellt auch Proteine her, die für die Blutgerinnung und andere Funktionen wichtig sind.

Leberleiden

Arten von Lebererkrankungen umfassen:

  • Hepatitis: Entzündung der Leber, die normalerweise durch Viren wie Hepatitis A, B und C verursacht wird. Hepatitis kann auch nicht infektiöse Ursachen haben, einschließlich starkem Alkoholkonsum, Drogen, allergischen Reaktionen oder Fettleibigkeit.
  • Zirrhose: Langfristige Leberschäden jeglicher Ursache können zu dauerhaften Narbenbildungen führen, die als Zirrhose bezeichnet werden. Die Leber kann dann nicht mehr gut funktionieren.
  • Leberkrebs: Die häufigste Art von Leberkrebs, das hepatozelluläre Karzinom, tritt fast immer nach einer Zirrhose auf.
  • Leberversagen: Leberversagen hat viele Ursachen, darunter Infektionen, genetische Erkrankungen und übermäßigen Alkoholkonsum.
  • Aszites: Wenn eine Zirrhose entsteht, tritt aus der Leber Flüssigkeit (Aszites) in den Bauch aus, der sich ausdehnt und schwer wird.
  • Gallensteine: Wenn ein Gallenstein im Gallengang stecken bleibt und die Leber entleert, kann es zu einer Hepatitis und einer Gallengangsinfektion (Cholangitis) kommen.
  • Hämochromatose: Durch Hämochromatose kann sich Eisen in der Leber ablagern und diese schädigen. Das Eisen lagert sich auch im ganzen Körper ab und verursacht mehrere andere Gesundheitsprobleme.
  • Primär sklerosierende Cholangitis: Eine seltene Erkrankung mit unbekannter Ursache, primär sklerosierende Cholangitis verursacht Entzündungen und Vernarbungen in den Gallengängen der Leber.
  • Primäre biliäre Zirrhose: Bei dieser seltenen Erkrankung zerstört ein unklarer Prozess langsam die Gallenwege in der Leber. Schließlich entwickelt sich eine dauerhafte Lebervernarbung (Zirrhose).

Lebertests

Bluttests:

  • Leberfunktionspanel: Ein Leberfunktionspanel überprüft, wie gut die Leber arbeitet und besteht aus vielen verschiedenen Bluttests.
  • ALT (Alanin-Aminotransferase): Ein erhöhtes "Bild" hilft bei der Identifizierung von Lebererkrankungen oder -schäden aus einer Reihe von Ursachen, einschließlich Hepatitis. alt="</li" />
  • AST (Aspartat-Aminotransferase): Zusammen mit einem erhöhten ALT-Wert prüft die AST auf Leberschäden.
  • Alkalische Phosphatase: Alkalische Phosphatase ist in galleproduzierenden Zellen in der Leber vorhanden; es ist auch in den Knochen. Hohe Konzentrationen bedeuten oft, dass der Gallenfluss aus der Leber blockiert ist.
  • Bilirubin: Hohe Bilirubinwerte deuten auf ein Problem mit der Leber hin.
  • Albumin: Als Teil des Gesamtproteinspiegels hilft Albumin zu bestimmen, wie gut die Leber arbeitet.
  • Ammoniak: Der Ammoniakspiegel im Blut steigt an, wenn die Leber nicht richtig funktioniert.
  • Hepatitis-A-Tests: Bei Verdacht auf Hepatitis A testet der Arzt die Leberfunktion sowie Antikörper zum Nachweis des Hepatitis-A-Virus.
  • Hepatitis-B-Tests: Ihr Arzt kann die Antikörperspiegel testen, um festzustellen, ob Sie mit dem Hepatitis-B-Virus infiziert sind.
  • Hepatitis-C-Tests: Zusätzlich zur Überprüfung der Leberfunktion können Bluttests feststellen, ob Sie mit dem Hepatitis-C-Virus infiziert sind.
  • Prothrombinzeit (PT): Eine Prothrombinzeit oder PT wird üblicherweise durchgeführt, um festzustellen, ob jemand die richtige Dosis des Blutverdünners Warfarin (Coumadin) einnimmt. Es prüft auch auf Blutgerinnungsprobleme.
  • Partielle Thromboplastinzeit (PTT): Eine PTT wird durchgeführt, um auf Blutgerinnungsprobleme zu prüfen.

Imaging-Tests:

  • Ultraschall: Ein abdominaler Ultraschall kann auf viele Lebererkrankungen, einschließlich Krebs, Zirrhose oder Probleme durch Gallensteine, testen.
  • CT-Scan (Computertomographie): Ein CT-Scan des Bauches liefert detaillierte Bilder der Leber und anderer Bauchorgane.
  • Leberbiopsie: Eine Leberbiopsie wird am häufigsten durchgeführt, nachdem ein anderer Test, wie z. B. ein Bluttest oder Ultraschall, auf ein mögliches Leberproblem hinweist.
  • Leber- und Milzscan: Dieser Nuklearscan verwendet radioaktives Material, um eine Reihe von Erkrankungen zu diagnostizieren, darunter Abszesse, Tumore und andere Leberfunktionsprobleme.

Leberbehandlungen

  • Hepatitis-A-Behandlung: Hepatitis A verschwindet normalerweise mit der Zeit.
  • Hepatitis-B-Behandlung: Chronische Hepatitis B erfordert oft eine Behandlung mit antiviralen Medikamenten.
  • Hepatitis-C-Behandlung: Die Behandlung von Hepatitis C hängt von mehreren Faktoren ab.
  • Lebertransplantation: Eine Lebertransplantation ist erforderlich, wenn die Leber aus welchen Gründen auch immer nicht mehr ausreichend funktioniert.
  • Behandlung von Leberkrebs: Während Leberkrebs normalerweise schwer zu heilen ist, besteht die Behandlung aus Chemotherapie und Bestrahlung. In einigen Fällen wird eine chirurgische Resektion oder Lebertransplantation durchgeführt.
  • Parazentese: Wenn schwerer Aszites - Schwellung im Bauch aufgrund von Leberversagen - Beschwerden verursacht, kann eine Nadel durch die Haut eingeführt werden, um Flüssigkeit aus dem Bauch abzuleiten.
  • ERCP (Endocscopic retrograde cholangiopancreatography): Mithilfe eines langen, flexiblen Schlauchs mit einer Kamera und Werkzeugen am Ende können Ärzte einige Leberprobleme diagnostizieren und sogar behandeln.

Beliebtes Thema

Interessante Beiträge
Tipps zum Leben mit der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit der Beine (pAVK)
Weiterlesen

Tipps zum Leben mit der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit der Beine (pAVK)

Du kannst trotz peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) immer noch einen vollwertigen, aktiven Lebensstil führen. Der Zustand tritt auf, wenn sich Plaque in Ihren Arterien ansammelt. Dadurch wird es für Arme, Beine, Kopf und Organe schwieriger, genug Blut zu bekommen.

Welche Fußprobleme betreffen Menschen mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit?
Weiterlesen

Welche Fußprobleme betreffen Menschen mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit?

Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) ist eine Kreislauferkrankung, bei der sich die Arterien verengen und den Blutfluss zu den Gliedmaßen reduzieren. Es wird normalerweise durch Atherosklerose verursacht, eine Ansammlung von Fettablagerungen in den Arterien, die Ihren Kreislauf blockieren.

Möglichkeiten, wie eine periphere arterielle Verschlusskrankheit Ihre Arbeit beeinträchtigen kann
Weiterlesen

Möglichkeiten, wie eine periphere arterielle Verschlusskrankheit Ihre Arbeit beeinträchtigen kann

Vor ein paar Jahren konnte Dale Smith bei der Arbeit nicht mehr als 10 oder 15 Schritte gehen, bevor Bein- und Zehenschmerzen sie dazu zwangen, sich hinzusetzen und auszuruhen. Als stellvertretender Manager eines Lebensmittelgeschäfts in Beebe, AR, war das ein großes Problem.