Pneumokokken-Impfstoff-Zeitplan und Nebenwirkungen

Inhaltsverzeichnis:

Pneumokokken-Impfstoff-Zeitplan und Nebenwirkungen
Pneumokokken-Impfstoff-Zeitplan und Nebenwirkungen
Anonim

Es gibt zwei Impfstoffe zum Schutz von Kindern vor einer Pneumokokken-Erkrankung, einer schweren Infektion, die durch ein Bakterium namens Streptococcus pneumoniae verursacht wird. Nur einer der Impfstoffe, PCV13, gilt als sicher für Kinder unter 2 Jahren. Dieser Impfstoff ist wichtig, da Säuglinge und sehr junge Kinder einem höheren Risiko für mehrere gefährliche Infektionen ausgesetzt sind, darunter Lungenentzündung und bakterielle Meningitis. Einige ältere Kinder müssen möglicherweise auch mit PCV13 behandelt werden.

Der zweite Impfstoff, PPSV23, ist seit mehr als 30 Jahren erhältlich und wird für Kinder ab zwei Jahren empfohlen. Es schützt vor 23 Arten von Pneumokokken-Bakterien.

Hier finden Sie Informationen zu diesen Impfstoffen, damit Sie fundierte Entscheidungen zum Schutz der Gesundheit Ihrer Kinder und Ihrer eigenen treffen können.

Was ist eine Pneumokokken-Erkrankung?

Pneumokokken-Erkrankung ist eine Infektion, die durch das Bakterium Streptococcus pneumoniae oder Pneumokokken verursacht wird. Menschen können mit dem Bakterium infiziert sein oder es in ihrem Rachen tragen und nicht krank werden. Diese Träger können es immer noch verbreiten, hauptsächlich in Tröpfchen aus ihrer Nase oder ihrem Mund, wenn sie atmen, husten oder niesen.

Je nachdem, welches Organ oder welcher Körperteil infiziert ist, kann eine Pneumokokken-Erkrankung eine von mehreren schweren Krankheiten verursachen, darunter:

  • Bakterielle Meningitis, eine Infektion der Hülle des Gehirns und des Rückenmarks, die zu Verwirrung, Koma und Tod sowie zu anderen körperlichen Folgen wie Erblindung oder Lähmung führen kann
  • Pneumonie, eine Lungenentzündung, die Husten, Fieber und Atembeschwerden verursacht
  • Otitis media, eine Mittelohrentzündung, die Schmerzen, Schwellungen, Schlaflosigkeit, Fieber und Reizbarkeit verursachen kann
  • Bakteriämie, eine gefährliche Infektion der Blutbahn
  • Nebenhöhlenentzündungen

Es gibt jedes Jahr mehr als 6.000 Todesfälle in den USA als Folge einer Pneumokokken-Erkrankung. Mehr als die Hälfte dieser Todesfälle ereignen sich bei Erwachsenen, die gemäß den CDC-Empfehlungen hätten geimpft werden sollen.

Bei Kindern unter 5 Jahren führt eine Infektion mit Pneumokokken-Bakterien zu etwa 480 Fällen von Meningitis und 4.000 Fällen von Bakteriämie oder anderen invasiven Infektionen pro Jahr. Ein großes Problem bei sehr kleinen Kindern ist, dass die klassischen Symptome von Meningitis und Lungenentzündung oft nicht vorhanden sind, wodurch die Krankheit schwer zu erkennen ist.

Sind beide Pneumokokken-Impfstoffe sicher?

Beide Impfstoffe sind sicher. Wie bei jedem Arzneimittel besteht immer die Möglichkeit eines ernsthaften Problems, wie z. B. einer allergischen Reaktion. Bei PCV (dem für Kleinkinder empfohlenen Impfstoff) und PPSV (dem Impfstoff für Erwachsene und ältere Kinder) ist das Risiko schwerer Schäden oder des Todes jedoch äußerst gering.

In Studien mit fast 60.000 Dosen des PCV-Impfstoffs gab es keine mittelschweren oder schweren Reaktionen. Zu den leichten Nebenwirkungen gehörten:

  • Rötung, Empfindlichkeit oder Schwellung an der Stelle, an der die Spritze bei etwa einem von vier Säuglingen verabreicht wird
  • Fieber höher als 100,4 F bei etwa einem von drei Säuglingen
  • Fieber höher als 102,2 F bei etwa einem von 50 Kindern
  • Gelegentliches Auftreten von Unruhe, Benommenheit oder Appetitlosigkeit

Ungefähr jeder zweite Erwachsene, der den PPSV-Impfstoff erhält, verspürt Rötungen oder Schmerzen an der Injektionsstelle. Weniger als 1 % haben eine schwerere Reaktion wie Fieber oder Muskelschmerzen.

Wer sollte die Pneumokokken-Impfung erh alten und wann sollte sie verabreicht werden?

Der PCV7-Impfstoff, der sieben Stämme von Pneumokokken-Bakterien abdeckte, wurde jetzt auf den PCV13-Impfstoff aktualisiert, der 13 Stämme abdeckt. Eine mit PCV7 begonnene PCV-Serie sollte mit PCV13 abgeschlossen werden. Eine einzelne zusätzliche Dosis PCV13 wird für alle Kinder im Alter von 14 bis 59 Monaten empfohlen, die eine altersgerechte Serie von PCV7 erh alten haben, und für alle Kinder im Alter von 60 bis 71 Monaten mit zugrunde liegenden spezifischen Erkrankungen, die eine altersgerechte Serie von PCV7 erh alten haben.

Die PCV-Impfung wird für folgende Kinder empfohlen:

  • Alle Säuglinge unter 24 Monaten sollten vier Dosen des Impfstoffs erh alten, die erste nach 2 Monaten. Die nächsten beiden Impfungen sollten nach 4 und 6 Monaten erfolgen, mit einer letzten Auffrischungsimpfung nach 12 bis 15 Monaten. Kinder, die zu diesen Zeiten nicht geimpft werden, sollten trotzdem geimpft werden. Die Anzahl der Dosen und die Zeit zwischen den Dosen hängen vom Alter des Kindes ab.
  • Gesunde Kinder im Alter von 2 bis 4 Jahren, die die vier Dosen nicht abgeschlossen haben, sollten eine Dosis des Impfstoffs erh alten.

Der PPSV-Impfstoff wird für jeden Erwachsenen im Alter von 19 bis 64 Jahren empfohlen, der raucht oder an Asthma leidet, sowie für jeden im Alter von 2 bis 64 Jahren, der ein Medikament oder eine Behandlung einnimmt, die das Immunsystem des Körpers beeinflussen. Beispiele wären die Langzeitanwendung von Steroiden, Chemotherapie oder Strahlentherapie.

Darüber hinaus sollte jeder im Alter von 2 bis 64 Jahren mit einer der folgenden (oder ähnlichen) Erkrankungen, die das Immunsystem beeinträchtigen, mit PPSV geimpft werden:

  • Morbus Hodgkin
  • Lymphom oder Leukämie
  • Nierenversagen
  • Multiples Myelom
  • Nephrotisches Syndrom
  • HIV-Infektion oder AIDS
  • geschädigte Milz oder keine Milz
  • Organtransplantation
  • Herzkrankheit
  • Lungenkrankheit
  • Sichelzellanämie
  • Diabetes
  • Alkoholismus
  • Zirrhose
  • Austritt von Liquor cerebrospinalis
  • Cochlea-Implantat

Es wird jetzt empfohlen, dass Erwachsene ab 65 Jahren sowohl den PCV13- als auch den PPSV23-Impfstoff erh alten. Der Zeitpunkt und die Reihenfolge der Impfungen hängen davon ab, welche Impfungen Sie möglicherweise zuvor erh alten haben.

Personen mit hohem Risiko und Personen, die vor dem 65. Lebensjahr geimpft wurden, müssen möglicherweise fünf Jahre nach der ersten Dosis erneut geimpft werden.

Wie wichtig ist es für einen Erwachsenen über 65, sich impfen zu lassen?

Es ist sehr wichtig. Wenn Sie über 65 Jahre alt sind oder eine zugrunde liegende Erkrankung haben, die Sie einem Risiko aussetzt, und noch keine Pneumokokken-Impfung erh alten haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt und bitten Sie um einen Termin. Laut der National Foundation for Infectious Disease sind Bakteriämie und Meningitis, die durch invasive Pneumokokken-Erkrankungen verursacht werden, für die höchsten Todesraten bei älteren Menschen und Patienten mit Grunderkrankungen verantwortlich.

Sicherstellen, dass Sie und Ihre Kinder den Pneumokokken-Impfstoff erh alten, kann Leben retten.

Beliebtes Thema

Interessante Beiträge
Baby mit der Flasche füttern: Experte Q & A
Weiterlesen

Baby mit der Flasche füttern: Experte Q & A

Ob wie man die Flasche hält oder wie viel man füttert, frischgebackene Eltern haben viele Fragen zum Füttern. Hier sind einige Antworten der staatlich geprüften Kinderärztin Renee A. Alli, MD, einer Mitarbeiterin der American Academy of Pediatrics in der Praxis in der Metro Atlanta.

Warum erbricht mein Kind ohne Fieber? Übelkeit und Erbrechen, Alter 11 und jünger
Weiterlesen

Warum erbricht mein Kind ohne Fieber? Übelkeit und Erbrechen, Alter 11 und jünger

Übergeben ist für Kinder kein Spaß. Aber es kann Sie auch beunruhigen. Ein Kind, das sich erbricht, aber kein Fieber hat, könnte mit einer Reihe von Dingen zu tun haben. Wenn Sie wissen, worauf Sie sonst noch achten müssen, können Sie die Gründe für die Magenverstimmung Ihres Kindes eingrenzen – und ihm die Behandlung zukommen lassen, die es benötigt.

Warum frisst Baby nicht?
Weiterlesen

Warum frisst Baby nicht?

Probleme beim Füttern von Babys können von plötzlichem Spucken über Karottenflecken im Haar bis hin zu Nahrungsverweigerung reichen. Egal, ob sie humorvoll oder geradezu gruselig sind, es gibt einen Weg, damit umzugehen. Entspann dich zuerst.