Was ist Selbstwirksamkeit?

Inhaltsverzeichnis:

Was ist Selbstwirksamkeit?
Was ist Selbstwirksamkeit?
Anonim

Selbstwirksamkeit kann definiert werden als die Überzeugung, dass man bei der Ausführung einer bestimmten Aufgabe erfolgreich sein kann.

Die Idee einer Selbstwirksamkeitstheorie wurde erstmals in den 1960er Jahren von Albert Bandura, einem Stanford-Psychologieprofessor mit Spezialisierung auf Entwicklungs- und Bildungspsychologie, vorgeschlagen. Er führte Selbstwirksamkeit als einen der Prozesse der Zielverwirklichung in die sozialkognitive Theorie ein, eine auf bestimmten Beobachtungen basierende Lerntheorie.

Weitere Prozesse der Zielrealisierung neben der Selbstwirksamkeit sind Selbstbeobachtung, Selbstevaluation und Selbstreaktion.

Beispiele zur Selbstwirksamkeit

Selbstwirksamkeit hängt mit Selbstvertrauen zusammen und konzentriert sich auf den Glauben einer Person an ihre Fähigkeit, Aufgaben auszuführen und erfolgreich zu sein. Das Kernkonzept der Selbstwirksamkeitstheorie ist, dass Menschen sich eher an Aktivitäten beteiligen, bei denen sie eine hohe Selbstwirksamkeit haben, und dass sie sich weniger wahrscheinlich für Aktivitäten engagieren, für die sie keine haben.

Nehmen wir zum Beispiel an, dass ein Unternehmen zwei seiner Mitarbeiter, A und B, bittet, eine hochwertige Grafik für eine Präsentation auf der bevorstehenden Konferenz zu erstellen. Mitarbeiter A verfügt über viel Fachwissen und Erfahrung beim Erstellen von Diagrammen, ist sich jedoch nicht sicher, ob er qualitativ hochwertige Diagramme erstellen kann. Mitarbeiter B hingegen hat wenig Wissen und keine Erfahrung in der Erstellung von Diagrammen, ist aber zuversichtlich, dass er ein qualitativ hochwertiges Diagramm für die Konferenzpräsentation erstellen kann.

Mitarbeiter A zögert, die Grafik zu erstellen und teilt seinem Vorgesetzten mit, dass er die Aufgabe nicht übernehmen wird. Mitarbeiter B nimmt die Aufgabe an und verbringt viel Zeit damit, zu recherchieren, wie es geht, da er motiviert und selbstbewusst ist. Am Ende erstellt Mitarbeiter B die Grafik und die Präsentation erfolgt auf der Konferenz. Der Vorgesetzte gibt dann Mitarbeiter B eine Beförderung dafür, während der erfahrenere Mitarbeiter A nichts bekommt.

Einfach ausgedrückt, wenn Sie ein hohes Maß an Selbstwirksamkeit haben, werden Sie eher Aufgaben erledigen. Selbstwirksamkeit beeinflusst Ihre Motivation, Lernfähigkeit und Leistung.

Welche Faktoren sind an der Selbstwirksamkeit beteiligt?

Es gibt vier Haupteinflüsse auf die Selbstwirksamkeit. Dazu gehören:

  • Beherrschung von Erfahrungen. Dies bezieht sich auf die Lernmöglichkeiten, die sich ergeben, wenn man eine neue Herausforderung annimmt und erfolgreich ist. Wenn Sie eine Aufgabe gut erledigen, kann dies Ihnen helfen, einen stärkeren persönlichen Glauben zu entwickeln. Dies geschieht, weil Sie sich unbewusst beibringen, dass Sie in der Lage sind, neue Talente zu erlernen, wenn Sie die Fähigkeiten zur Arbeit an einem Projekt üben. Scheitern kann den gegenteiligen Effekt haben, aber besonders dann, wenn Sie kein starkes Gefühl der Selbstwirksamkeit haben.
  • Soziale Vorbilder. Zu sehen, wie Menschen mit einem hohen Maß an Selbstwirksamkeit aufgrund ihrer Bemühungen erfolgreich sind, kann Sie dazu inspirieren zu glauben, dass auch Sie erfolgreich sein können. Wenn Sie sehen, dass Ihre Vorbilder in Projekten erfolgreich sind, lernen Sie wahrscheinlich auch einige gute Eigenschaften kennen. Jeder in Ihrem Leben kann ein positives Vorbild sein.
  • Imaginäre Erfahrungen. Sich vorzustellen, wie man sich in einer bestimmten Situation erfolgreich verhält, kann Ihnen dabei helfen, ein hohes Maß an Selbstwirksamkeit aufzubauen. Wenn Sie sich vorstellen, erfolgreich zu sein, können Sie glauben, dass Erfolg das einzige Ergebnis ist.
  • Emotionale und physiologische Zustände. Sie können davon ausgehen, dass Sie bei einer Aufgabe erfolgreich sein werden, je nachdem, wie Sie sich psychisch oder körperlich fühlen. Folglich kann es Ihnen helfen, Ihre Selbstwirksamkeit zu verbessern, wenn Sie lernen, Ihre Angst und Stimmung zu regulieren, insbesondere wenn Sie Herausforderungen gegenüberstehen. Vielleicht fühlen Sie sich motiviert, gute Leistungen zu erbringen, wenn Sie besser lernen, mit schwierigen Situationen umzugehen.

Selbstwirksamkeit steigern

Deine Fähigkeiten sind nicht festgelegt. In manchen Fällen kann Ihre Leistung Sie überraschen, und das nicht immer angenehm. Wenn Sie jedoch über eine hohe Selbstwirksamkeit verfügen, können Sie sich leicht von einem Misserfolg erholen, da Sie sich darauf konzentrieren, wie Sie mit dem Misserfolg umgehen, anstatt sich Sorgen zu machen.

Um eine hohe Selbstwirksamkeit aufzubauen, erwägen Sie Folgendes:

  • Holen Sie sich ein Peer-Modell. Versuchen Sie, von Ihren Kollegen zu lernen, besonders wenn ihr gutes Verh alten ihnen Erfolg bringt. Möglicherweise haben Sie schon in jungen Jahren Vorbildfunktion erlebt. Zum Beispiel könnten Ihre Lehrer, Eltern, Erziehungsberechtigten oder Geschwister in Ihrer Erziehung ein gutes Beispiel gegeben haben. Rollen- oder Peer-Modeling funktioniert nicht nur bei Kindern, sondern kann auch in jedem Alter angewendet werden.
  • Feedback erh alten. Gehen Sie nicht immer davon aus, dass kein Feedback ein großartiges Feedback ist. Ein klares und prägnantes Feedback kann Ihnen dabei helfen, eine hohe Selbstwirksamkeit aufzubauen. Wenn Sie beispielsweise ein Mitarbeiter sind, der kein Feedback zu Ihrer Arbeit erhält, sind Sie möglicherweise verwirrt, ob Sie mit dem, was Sie tun, weitermachen oder etwas ändern müssen. In solchen Situationen kann es sinnvoll sein, sich bei Kollegen oder Vorgesetzten zu melden.
  • Teilnahme. Die Teilnahme in jeder Umgebung wird Sie engagierter und aktiver machen. Je nachdem, wie die Ihnen nahestehenden Personen darauf reagieren, können Sie eine hohe Selbstwirksamkeit entwickeln, indem Sie andere zum Mitmachen bewegen. Beispielsweise neigen Schüler, die sich mehr an einer Unterrichtsumgebung beteiligen, dazu, mehr zu lernen, Fähigkeiten zum kritischen Denken zu entwickeln und Selbstvertrauen zu gewinnen.
  • Erlaube den Leuten, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Unabhängig vom Ergebnis, ob positiv oder negativ, erlaube den Leuten, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Mehr Verantwortung zu übernehmen wird Ihnen helfen, eine hohe Selbstwirksamkeit aufzubauen.

Vorteile der Selbstwirksamkeit

Selbstwirksamkeit hat einen erheblichen Einfluss auf Bereiche wie Bildung, Forschung und medizinische Praxis.

Zu den Vorteilen der Selbstwirksamkeit gehören:

  • Resilienz gegenüber Stress. Ein hohes Maß an Selbstwirksamkeit kann Ihnen helfen, Ihre Perspektive auf stressige Themen zu ändern. Anstatt sich in stressigen Zeiten von Selbstzweifeln belasten zu lassen, werden Sie vielleicht inspiriert, Lösungen zu entwickeln, die für Sie funktionieren.
  • Gesunde Lebensgewohnheiten. Eine hohe Selbstwirksamkeit kann Ihnen helfen, einen gesunden Lebensstil zu führen. Wenn Ihre Trainingsroutine beispielsweise hart ist, finden Sie möglicherweise die innere Ermutigung, Ihre Routine zu beenden.
  • Verbesserte Mitarbeiterleistung. Ein Mitarbeiter mit hoher Selbstwirksamkeit ist entschlossen, eine Vielzahl von Aufgaben gut zu lernen und auszuführen.
  • Bildungserfolg. Schüler mit hoher Selbstwirksamkeit haben das Gefühl, dass sie alle Schwierigkeiten überwinden können, wenn sie sich darauf konzentrieren. Ein Lernender mit hoher Selbstwirksamkeit wird sich Ziele setzen und Taktiken anwenden, um ihn beim Erreichen dieser Ziele zu unterstützen.
  • Phobien behandeln. Möglicherweise können Sie eine Phobie überwinden, indem Sie sich an Aktivitäten beteiligen, die Ihre Phobie betreffen. Wenn Sie beispielsweise Angst vor Schlangen haben, finden Sie es möglicherweise einfacher, mit ihnen umzugehen, wenn Sie direkt mit Schlangen interagieren (vermeiden Sie nur alle giftigen Arten!). Selbstwirksamkeit wird durch persönliche Erfahrung entwickelt.

Selbstwirksamkeit vs. Selbstwertgefühl

Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeit sind nicht dasselbe. Das Selbstwertgefühl spiegelt den eigenen Selbstwert wider, während die Selbstwirksamkeit die Wahrnehmung der eigenen Fähigkeit ist, ein Ziel zu erreichen.

Um es anders auszudrücken, du bist vielleicht nicht gut im Reiten, weil du noch nie ein Pferd geritten bist. In einem solchen Fall ist Ihr Leistungsniveau möglicherweise geringer, aber weil Sie Ihr Selbstwertgefühl nicht an Ihrer Fähigkeit, ein Pferd zu reiten, festgemacht haben, kann Ihre Selbstwirksamkeit dennoch hoch sein.

Beliebtes Thema

Interessante Beiträge
Asthma-Symptome beurteilen: Aktionspläne, Peak-Flow-Meter und mehr
Weiterlesen

Asthma-Symptome beurteilen: Aktionspläne, Peak-Flow-Meter und mehr

Asthmasymptome sind wie das Wetter – sie ändern sich oft und können unvorhersehbar erscheinen. Aber ebenso wie das Wetter kann die sorgfältige Verfolgung von Asthmasymptomen helfen, Muster zu erkennen und zu sagen, was sie über Ihre Asthmakontrolle aussagen können.

Ödem: Arten, Ursachen, Symptome und Behandlung
Weiterlesen

Ödem: Arten, Ursachen, Symptome und Behandlung

"Ödem" ist der medizinische Begriff für Schwellung. Körperteile schwellen durch Verletzungen oder Entzündungen an. Es kann einen kleinen Bereich oder den ganzen Körper betreffen. Medikamente, Schwangerschaft, Infektionen und viele andere medizinische Probleme können Ödeme verursachen.

Erdnuss- und Nussallergie: Gängige Lebensmittel, zu vermeidende Dinge und 4 Tipps
Weiterlesen

Erdnuss- und Nussallergie: Gängige Lebensmittel, zu vermeidende Dinge und 4 Tipps

Was sind Nussallergien? Nussallergien treten auf, wenn das Immunsystem Ihres Körpers auf die in Nüssen enth altenen Proteine überreagiert. Ihr Körper behandelt sie als potenzielle Bedrohung und versucht, sie abzuwehren. Diese Reaktion ist eine allergische Reaktion.