
2023 Autor: Kevin Dyson | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-22 02:26
Adipositas ist ein Begriff, der bedeutet, dass Sie einen Body-Mass-Index (BMI) von 30 oder höher haben. Es erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie unter folgenden Bedingungen leiden:
- Herzerkrankungen und Schlaganfälle
- Bluthochdruck
- Diabetes
- Manche Krebsarten
- Erkrankungen der Gallenblase und Gallensteine
- Arthrose
- Gicht
- Atemprobleme wie Schlafapnoe (wenn eine Person im Schlaf für kurze Episoden aufhört zu atmen) und Asthma
Nicht jeder, der übergewichtig ist, hat diese Probleme. Das Risiko steigt, wenn Sie eine Familienanamnese mit einer dieser Erkrankungen haben.
Auch wo dein Gewicht liegt, kann eine Rolle spielen. Wenn es hauptsächlich um deinen Bauch geht (die „Apfel“-Form), kann das riskanter sein, als wenn du eine „Birnen“-Form hast, was bedeutet, dass dein zusätzliches Gewicht hauptsächlich um deine Hüften und dein Gesäß liegt.
Hier ist ein genauerer Blick auf sieben Erkrankungen, die mit Fettleibigkeit oder Übergewicht zusammenhängen.
Herzkrankheit und Schlaganfall
Zusätzliches Gewicht erhöht die Wahrscheinlichkeit von Bluthochdruck und hohem Cholesterinspiegel. Beide Erkrankungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Herzerkrankung oder eines Schlaganfalls.
Die gute Nachricht ist, dass eine geringe Gewichtsabnahme die Wahrscheinlichkeit einer Herzkrankheit oder eines Schlaganfalls verringern kann. Es hat sich gezeigt, dass eine noch stärkere Gewichtsabnahme das Risiko noch weiter senkt.
Typ-2-Diabetes
Die meisten Menschen mit Typ-2-Diabetes sind übergewichtig oder fettleibig. Sie können Ihr Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, senken, indem Sie abnehmen, sich ausgewogen ernähren, ausreichend schlafen und sich mehr bewegen.
Wenn Sie Typ-2-Diabetes haben, können Abnehmen und mehr körperliche Aktivität helfen, Ihren Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. Aktiver zu werden kann auch Ihren Bedarf an Diabetes-Medikamenten reduzieren.
Krebs
Krebs des Dickdarms, der Brust (nach der Menopause), des Endometriums (der Gebärmutterschleimhaut), der Niere und der Speiseröhre sind mit Fettleibigkeit verbunden. Einige Studien haben auch über Verbindungen zwischen Fettleibigkeit und Krebserkrankungen der Gallenblase, der Eierstöcke und der Bauchspeicheldrüse berichtet.
Erkrankung der Gallenblase
Erkrankungen der Gallenblase und Gallensteine treten häufiger auf, wenn Sie übergewichtig sind.
Ironischerweise kann der Gewichtsverlust selbst, insbesondere schneller Gewichtsverlust oder Verlust einer großen Gewichtsmenge, dazu führen, dass Sie wahrscheinlicher Gallensteine bekommen. Eine Gewichtsabnahme von etwa 1 Pfund pro Woche verursacht mit geringerer Wahrscheinlichkeit Gallensteine.
Arthrose
Osteoarthritis ist eine häufige Gelenkerkrankung, die am häufigsten das Knie, die Hüfte oder den Rücken betrifft. Das Tragen zusätzlicher Pfunde übt zusätzlichen Druck auf diese Gelenke aus und verschleißt den Knorpel (Gewebe, das die Gelenke dämpft), der sie normalerweise schützt.
Gewichtsverlust kann die Belastung der Knie, Hüften und des unteren Rückens verringern und die Symptome von Osteoarthritis verbessern.
Gicht
Gicht ist eine Krankheit, die die Gelenke betrifft. Es passiert, wenn Sie zu viel Harnsäure in Ihrem Blut haben. Die überschüssige Harnsäure kann Kristalle bilden, die sich in den Gelenken ablagern.
Gicht tritt häufiger bei übergewichtigen Menschen auf. Je mehr Sie wiegen, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie Gicht bekommen.
Kurzfristig können plötzliche Gewichtsveränderungen zu einem Aufflammen der Gicht führen. Wenn Sie an Gicht gelitten haben, fragen Sie Ihren Arzt, wie Sie am besten abnehmen können.
Schlafapnoe
Schlafapnoe ist eine Atemwegserkrankung, die mit Übergewicht zusammenhängt.
Schlafapnoe kann dazu führen, dass eine Person im Schlaf stark schnarcht und kurzzeitig die Atmung aussetzt. Schlafapnoe kann Tagesmüdigkeit verursachen und Herzerkrankungen und Schlaganfälle wahrscheinlicher machen.
Gewichtsverlust verbessert oft die Schlafapnoe.