Übelkeit und Erbrechen – häufige Ursachen und wie man sie behandelt

Inhaltsverzeichnis:

Übelkeit und Erbrechen – häufige Ursachen und wie man sie behandelt
Übelkeit und Erbrechen – häufige Ursachen und wie man sie behandelt
Anonim

Übelkeit ist ein Unwohlsein im Magen, das oft vor dem Erbrechen auftritt. Erbrechen ist das zwangsweise freiwillige oder unfreiwillige Entleeren ("Erbrechen") von Mageninh alt durch den Mund.

Was verursacht Übelkeit oder Erbrechen?

Übelkeit und Erbrechen sind keine Krankheiten, aber sie sind Symptome vieler Erkrankungen wie:

  • Reisekrankheit oder Seekrankheit
  • Frühstadium der Schwangerschaft (Übelkeit tritt bei etwa 50 % bis 90 % aller Schwangerschaften auf; Erbrechen bei 25 % bis 55 %)
  • Medikamenteninduziertes Erbrechen
  • starke Schmerzen
  • Emotionaler Stress (z. B. Angst)
  • Erkrankung der Gallenblase
  • Lebensmittelvergiftung
  • Infektionen (z. B. die "Magen-Grippe")
  • Überessen
  • Reaktion auf bestimmte Gerüche oder Gerüche
  • Herzinfarkt
  • Gehirnerschütterung oder Hirnverletzung
  • Hirntumor
  • Geschwüre
  • Einige Krebsarten
  • Bulimie oder andere psychische Erkrankungen
  • Gastroparese oder langsame Magenentleerung (ein Zustand, der bei Menschen mit Diabetes beobachtet werden kann)
  • Einnahme von Toxinen oder übermäßige Mengen an Alkohol
  • Darmverschluss
  • Appendizitis

Die Ursachen für Erbrechen sind je nach Alter unterschiedlich. Bei Kindern ist es üblich, dass Erbrechen aufgrund einer Virusinfektion, Lebensmittelvergiftung, Milchallergie, Reisekrankheit, übermäßigem Essen oder Füttern, Husten oder verstopftem Darm und Krankheiten auftritt, bei denen das Kind hohes Fieber hat.

Der Zeitpunkt der Übelkeit oder des Erbrechens kann auf die Ursache hinweisen. Übelkeit oder Erbrechen, die kurz nach einer Mahlzeit auftreten, können durch eine Lebensmittelvergiftung, Gastritis (Entzündung der Magenschleimhaut), ein Geschwür oder Bulimie verursacht werden. Übelkeit oder Erbrechen ein bis acht Stunden nach einer Mahlzeit können ebenfalls auf eine Lebensmittelvergiftung hinweisen. Bestimmte lebensmittelbedingte Bakterien wie Salmonellen können jedoch länger brauchen, um Symptome hervorzurufen.

Ist Erbrechen schädlich?

Erbrechen ist normalerweise harmlos, kann aber ein Zeichen für eine ernstere Erkrankung sein. Einige Beispiele für schwerwiegende Erkrankungen, die zu Übelkeit oder Erbrechen führen können, sind Gehirnerschütterungen, Meningitis (Infektion der Hirnhaut), Darmverschluss, Blinddarmentzündung und Hirntumore.

Ein weiteres Problem ist Dehydrierung. Erwachsene haben ein geringeres Risiko, dehydriert zu werden, da sie normalerweise die Symptome einer Dehydrierung (wie vermehrter Durst und trockene Lippen oder Mund) erkennen können. Aber kleine Kinder haben ein größeres Risiko, dehydriert zu werden, besonders wenn sie auch Durchfall haben, weil sie oft nicht in der Lage sind, Symptome einer Dehydrierung mitzuteilen. Erwachsene, die sich um kranke Kinder kümmern, müssen sich dieser sichtbaren Anzeichen von Dehydrierung bewusst sein: trockene Lippen und Mund, eingesunkene Augen und schnelle Atmung oder schneller Puls. Achten Sie bei Säuglingen auch auf vermindertes Wasserlassen und eine eingesunkene Fontanelle (weiche Stelle auf dem Kopf des Babys).

Wiederkehrendes Erbrechen in der Schwangerschaft kann zu einer schwerwiegenden Erkrankung namens Hyperemesis gravidarum führen, bei der die Mutter ein Ungleichgewicht im Flüssigkeits- und Mineralstoffhaush alt entwickeln kann, das ihr Leben oder das ihres ungeborenen Kindes gefährden kann.

Selten kann übermäßiges Erbrechen die Schleimhaut der Speiseröhre zerreißen, auch als Mallory-Weiss-Träne bekannt. Wenn die Speiseröhre reißt, wird dies als Boerhaave-Syndrom bezeichnet und ist ein medizinischer Notfall.

Wann man wegen Übelkeit und Erbrechen den Arzt anrufen sollte

Rufen Sie wegen Übelkeit und Erbrechen einen Arzt an:

  • Wenn die Übelkeit länger als ein paar Tage anhält oder die Möglichkeit einer Schwangerschaft besteht
  • Wenn die Behandlung zu Hause nicht funktioniert, eine Dehydrierung vorliegt oder eine bekannte Verletzung aufgetreten ist (z. B. eine Kopfverletzung oder Infektion), die das Erbrechen verursachen kann
  • Erwachsene sollten einen Arzt aufsuchen, wenn das Erbrechen länger als einen Tag auftritt, Durchfall und Erbrechen länger als 24 Stunden andauern oder Anzeichen von Dehydrierung vorliegen.
  • Bringen Sie einen Säugling oder ein Kind unter sechs Jahren zum Arzt, wenn das Erbrechen länger als ein paar Stunden anhält, Durchfall vorliegt, Anzeichen von Austrocknung auftreten, Fieber auftritt oder wenn das Kind 4- 6 Stunden.
  • Bringen Sie ein Kind über sechs Jahren zum Arzt, wenn das Erbrechen einen Tag anhält, Durchfall kombiniert mit Erbrechen länger als 24 Stunden anhält, Anzeichen von Dehydrierung vorliegen, Fieber über 45 Grad vorliegt oder Kind hat seit sechs Stunden nicht uriniert.

Sie sollten sofort einen Arzt aufsuchen, wenn eine der folgenden Situationen mit Erbrechen auftritt:

  • Blut im Erbrochenen (Hellrot oder "Kaffeesatz")
  • Starke Kopfschmerzen oder steifer Nacken
  • Lethargie, Verwirrtheit oder verminderte Aufmerksamkeit
  • starke Bauchschmerzen
  • Durchfall
  • Rasche Atmung oder Puls

Wie wird Erbrechen behandelt?

Die Behandlung von Erbrechen (unabhängig von Alter oder Ursache) beinh altet:

  • Nach und nach größere Mengen klarer Flüssigkeiten trinken
  • Vermeidung fester Nahrung bis der Erbrechen vorüber ist
  • Wenn Erbrechen und Durchfall länger als 24 Stunden anh alten, sollte eine orale Rehydrierungslösung wie Pedialyte verwendet werden, um eine Dehydrierung zu verhindern und zu behandeln.
  • Schwangere mit morgendlicher Übelkeit können vor dem Aufstehen ein paar Cracker essen oder vor dem Schlafengehen einen proteinreichen Snack essen (mageres Fleisch oder Käse).
  • Erbrechen im Zusammenhang mit Krebsbehandlungen kann oft mit einer anderen Art von medikamentöser Therapie behandelt werden. Es gibt auch verschreibungspflichtige und nicht verschreibungspflichtige Medikamente, die verwendet werden können, um Erbrechen im Zusammenhang mit Schwangerschaft, Reisekrankheit und einigen Formen von Schwindel zu kontrollieren. Konsultieren Sie jedoch einen Arzt, bevor Sie eine dieser Behandlungen anwenden.

Wie kann ich Übelkeit vorbeugen?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Übelkeit vorzubeugen:

  • Essen Sie über den Tag verteilt kleine Mahlzeiten statt dreier großer Mahlzeiten.
  • Langsam essen.
  • Vermeiden Sie schwer verdauliche Speisen.
  • Verzehren Sie k alte oder zimmerwarme Speisen, wenn Ihnen der Geruch heißer oder warmer Speisen übel wird.
  • Ruhe dich nach dem Essen mit erhobenem Kopf etwa 30 cm über deinen Füßen aus.
  • Trinken Sie lieber zwischen den Mahlzeiten als während der Mahlzeiten.
  • Versuche zu essen, wenn dir weniger übel ist.

Wie verhindere ich Erbrechen, wenn mir übel wird?

Wenn Ihnen übel wird, können Sie das Erbrechen möglicherweise verhindern, indem Sie:

  • Trinken kleiner Mengen klarer, gesüßter Flüssigkeiten wie Limonade oder Fruchtsäfte (außer Orangen- und Grapefruitsäfte, da diese zu sauer sind)
  • Ruhen entweder in einer sitzenden Position oder in einer gestützten Liegeposition; Aktivität kann Übelkeit verschlimmern und zu Erbrechen führen.

Um Übelkeit und Erbrechen bei Kindern vorzubeugen:

  • Um die Reisekrankheit in einem Auto zu behandeln, setzen Sie Ihr Kind so, dass es mit dem Gesicht zur Windschutzscheibe blickt (schnelle Bewegungen aus den Seitenfenstern zu beobachten kann die Übelkeit verschlimmern). Auch das Lesen oder Spielen von Videospielen im Auto kann Reisekrankheit verursachen.
  • Lassen Sie Kinder nicht gleichzeitig essen und spielen.

Beliebtes Thema

Interessante Beiträge
Tipps zum Leben mit der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit der Beine (pAVK)
Weiterlesen

Tipps zum Leben mit der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit der Beine (pAVK)

Du kannst trotz peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) immer noch einen vollwertigen, aktiven Lebensstil führen. Der Zustand tritt auf, wenn sich Plaque in Ihren Arterien ansammelt. Dadurch wird es für Arme, Beine, Kopf und Organe schwieriger, genug Blut zu bekommen.

Welche Fußprobleme betreffen Menschen mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit?
Weiterlesen

Welche Fußprobleme betreffen Menschen mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit?

Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) ist eine Kreislauferkrankung, bei der sich die Arterien verengen und den Blutfluss zu den Gliedmaßen reduzieren. Es wird normalerweise durch Atherosklerose verursacht, eine Ansammlung von Fettablagerungen in den Arterien, die Ihren Kreislauf blockieren.

Möglichkeiten, wie eine periphere arterielle Verschlusskrankheit Ihre Arbeit beeinträchtigen kann
Weiterlesen

Möglichkeiten, wie eine periphere arterielle Verschlusskrankheit Ihre Arbeit beeinträchtigen kann

Vor ein paar Jahren konnte Dale Smith bei der Arbeit nicht mehr als 10 oder 15 Schritte gehen, bevor Bein- und Zehenschmerzen sie dazu zwangen, sich hinzusetzen und auszuruhen. Als stellvertretender Manager eines Lebensmittelgeschäfts in Beebe, AR, war das ein großes Problem.