
2023 Autor: Kevin Dyson | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-22 02:26
Morbus Crohn ist eine chronische oder langfristige Krankheit. Bei Morbus Crohn wird der Darm oder Darm entzündet und ulzeriert oder mit Wunden markiert. Zusammen mit Colitis ulcerosa gehört Morbus Crohn zu einer Gruppe von Erkrankungen, die als entzündliche Darmerkrankung (IBD) bekannt sind.
Morbus Crohn betrifft normalerweise den unteren Teil des Dünndarms, der als Ileum bezeichnet wird. Es kann jedoch in jedem Teil des Dick- oder Dünndarms, des Magens oder der Speiseröhre auftreten. Es kann sogar im Mund auftreten. Morbus Crohn kann in jedem Alter auftreten. Am häufigsten tritt sie jedoch bei Menschen zwischen 15 und 30 Jahren auf. Kinder und Jugendliche mit Morbus Crohn stehen vor besonderen Herausforderungen. Morbus Crohn kann das Wachstum hemmen, Knochen schwächen und die Pubertät verzögern.
Wie wirkt sich Morbus Crohn auf den Darm aus?
Morbus Crohn kann die normale Darmfunktion auf verschiedene Weise stören. Das Darmgewebe kann:
- Schwellung, Verdickung oder Bildung einer Verengung (Narbengewebe), was zu einer Verstopfung (Verstopfung) des Durchgangs im Darm führt
- Geschwüre in den tiefen Schichten der Darmwand entwickeln
- Verlust seiner Fähigkeit, Nährstoffe aus verdauten Nahrungsmitteln aufzunehmen (Malabsorption), insbesondere im Ileum, wo Vitamin B12 und Gallensäuren absorbiert werden
- Abnormale Durchgänge (Fisteln) von einem Teil des Darms zum anderen oder vom Darm zu nahe gelegenen Geweben entwickeln
Was sind die Symptome von Morbus Crohn bei Kindern und Jugendlichen?
Die Symptome von Morbus Crohn hängen davon ab, wo die Krankheit im Darm auftritt. Sie hängen auch von ihrer Schwere ab. Im Allgemeinen können folgende Symptome auftreten:
- Chronischer Durchfall mit oder ohne Blut im Stuhl
- rektale Blutung
- Gewichtsverlust
- Fieber
- Bauchspannen
- Masse- oder Völlegefühl im rechten Unterbauch
- Müdigkeit
Kinder und Jugendliche mit Morbus Crohn haben Perioden mit schweren Symptomen, gefolgt von Perioden ohne Symptome. Der Zeitraum ohne Symptome wird als Remission bezeichnet und kann Wochen oder Jahre dauern. Entzündungshemmende Medikamente oder Ernährungsumstellungen können zu einer Remission führen, aber es gibt keine Möglichkeit zu wissen, wann eine Remission eintritt oder wann die Symptome zurückkehren.
Abhängig von krankheitsbedingten Komplikationen können sich auch andere Symptome entwickeln. Zum Beispiel kann eine Person mit einer Fistel – einem abnormalen Durchgang – im rektalen Bereich Schmerzen und Ausfluss um das Rektum herum haben. Weitere Komplikationen bei Morbus Crohn sind:
- Arthritis
- Gallensteine
- Nierensteine
- Entzündung (Schwellung) der Augen und des Mundes
- Lebererkrankung
- Hautausschläge oder Geschwüre
- Anämie
Was verursacht Morbus Crohn bei Kindern und Jugendlichen?
Die Ursache von Morbus Crohn ist nicht bekannt. Es ist wahrscheinlich, dass Morbus Crohn eine Erbkrankheit ist, die eine abnormale Reaktion des Immunsystems im Magen-Darm-Trakt verursacht.
Menschen, die einen Verwandten mit Morbus Crohn haben, entwickeln die Krankheit eher selbst. Menschen jüdischer Abstammung haben auch ein höheres Risiko für die Erkrankung. Dennoch ist das Risiko, an Morbus Crohn zu erkranken, gering.
Wie wird Morbus Crohn diagnostiziert?
Der Arzt überprüft die Kranken- und Familiengeschichte des Patienten. Zur Diagnose von Morbus Crohn werden verschiedene Tests verwendet, darunter die folgenden:
- Endoskopie (z. B. Koloskopie oder Sigmoidoskopie): Bei diesem Verfahren führt ein Arzt einen flexiblen, beleuchteten Schlauch mit einer Kamera in das Rektum ein. Tubus und Kamera zusammen werden als Endoskop bezeichnet. Es wird verwendet, um das Innere des Rektums und Dickdarms zu sehen. Die Koloskopie zeigt einen größeren Teil des Dickdarms als die Sigmoidoskopie. Eine kleine Gewebeprobe kann für Tests oder eine Biopsie entnommen werden.
- Blutuntersuchungen: Beim Bluttest sucht der Arzt nach Anzeichen einer Anämie oder einer hohen Anzahl weißer Blutkörperchen. Eine hohe Anzahl weißer Blutkörperchen weist auf eine Entzündung oder Infektion irgendwo im Körper hin. Der Arzt wird auch Tests durchführen, um nach Entzündungsmarkern zu suchen und diese zu identifizieren.
- Barium-Röntgen (Bariumeinlauf oder Dünndarmserie): Bei diesen Verfahren werden Röntgenstrahlen zur Untersuchung des oberen oder unteren Darms verwendet. Barium überzieht die Schleimhaut des Dünn- und Dickdarms und erscheint auf einem Röntgenbild weiß. Auf diese Weise kann der Arzt alle Anomalien überprüfen.
Wie wird Morbus Crohn bei Kindern und Jugendlichen behandelt und behandelt?
Die Behandlung von Morbus Crohn hängt davon ab, wie schwer er ist und wo er lokalisiert ist. Die Krankheit kann manchmal von selbst in Remission gehen. Daher ist es nicht immer möglich festzustellen, ob eine bestimmte Behandlung wirksam war. Wenn Morbus Crohn aktiv ist, zielt die Behandlung darauf ab, Entzündungen zu kontrollieren, Mangelernährung zu korrigieren und Symptome wie Schmerzen, Durchfall und Fieber zu lindern.
Im Allgemeinen sind Medikamente der erste Schritt bei der Behandlung von Morbus Crohn bei Kindern und Jugendlichen. Einige dieser Medikamente umfassen Entzündungshemmer, Antibiotika, Antidiarrhoika und immunsuppressive Medikamente (einschließlich Kortikosteroide).
Medikamente, sogenannte Biologika, werden ebenfalls zur Behandlung von Morbus Crohn eingesetzt. Sie werden Biologika genannt, weil die Medikamente aus Proteinen formuliert sind, die im Immunsystem des menschlichen Körpers vorkommen. Die Proteine werden genetisch modifiziert und verarbeitet, um als Behandlung verwendet zu werden. Biologika, die als Injektion oder intravenöse Infusion verabreicht werden, sollen in die entzündlichen Prozesse eingreifen, die das Kennzeichen von Morbus Crohn sind.
Patienten mit Mangelernährung werden oft Nahrungsergänzungsmittel verschrieben. Es gibt auch einige Studien, die eine Ernährungsumstellung untersuchen, einschließlich einer rein flüssigen Ernährung.
Manchmal können Medikamente Morbus Crohn nicht unter Kontrolle h alten. In diesen Fällen ist manchmal eine Operation zur Entfernung eines Teils des Darms erforderlich. Die Krankheit kehrt jedoch oft in den Bereich in der Nähe zurück, in dem der entzündete Teil entfernt wurde.
Ein gesunder Lebensstil ist wichtig bei der Behandlung von Morbus Crohn. Kinder und Jugendliche sollten regelmäßig Sport treiben und sich gesund ernähren. Menschen mit dieser Krankheit können in der Regel ein gesundes und aktives Leben führen. Die meisten Kinder mit Morbus Crohn können die Schule besuchen und an Sport und täglichen Aktivitäten teilnehmen, wenn die Krankheit richtig behandelt und behandelt wird.