
2023 Autor: Kevin Dyson | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-22 02:26
Hat man dir gesagt, dass du im Schlaf süße Nichtigkeiten flüsterst - ohne zu wissen, dass du jemals ein Wort gesprochen hast? Oder vielleicht brüllt Ihr Kind spät in der Nacht lautes Geplapper – nur um gleich wieder einzuschlafen. Haben Sie gehofft, dass Ihr im Schlaf sprechender Ehepartner ein langjähriges Geheimnis preisgibt? Fortfahren. Stellen Sie eine Frage, während sie schlafen, und wundern Sie sich nicht, wenn Sie eine einsilbige Antwort erh alten! Aber seien Sie gewarnt: Ein Schlafredner erinnert sich normalerweise an nichts, was im Schlaf gesagt wird.
Im Schlaf zu sprechen kann eine lustige Sache sein. Vielleicht plaudern Sie um Mitternacht unbewusst mit unsichtbaren Mitarbeitern. Oder vielleicht führt ein Familienmitglied unwissentlich nächtliche Gespräche. Hier sind Antworten auf Ihre Fragen zum Sprechen im Schlaf – was Sie über das Sprechen im Schlaf wissen müssen, von den Ursachen bis zur Behandlung.
Was spricht im Schlaf?
Schlafreden oder Somniloquie ist das Sprechen im Schlaf. Es ist eine Art Parasomnie – ein abnormales Verh alten, das während des Schlafs auftritt. Es kommt sehr häufig vor und wird normalerweise nicht als medizinisches Problem angesehen.
Das nächtliche Geschwätz kann harmlos oder anschaulich sein, sogar mit R-Rating. Manchmal finden Zuhörer den Inh alt anstößig oder vulgär. Schlafredner sprechen normalerweise nicht länger als 30 Sekunden pro Episode, aber manche Leute sprechen im Schlaf viele Male während einer Nacht.
Die nächtlichen Hetzreden können außergewöhnlich eloquent sein, oder die Worte können gemurmelt und schwer zu entziffern sein. Sprechen im Schlaf kann einfache Geräusche oder lange, involvierte Reden beinh alten. Schlafredner scheinen normalerweise mit sich selbst zu sprechen. Aber manchmal scheinen sie Gespräche mit anderen zu führen. Sie können flüstern, oder sie könnten schreien. Wenn Sie sich ein Schlafzimmer mit jemandem teilen, der im Schlaf spricht, bekommen Sie möglicherweise nicht genug Ruhe.
Wer spricht im Schlaf?
Viele Menschen reden im Schlaf. Die Hälfte aller Kinder im Alter zwischen 3 und 10 Jahren unterhält sich im Schlaf, und eine kleine Anzahl Erwachsener – etwa 5 % – plaudert weiter, nachdem sie zu Bett gegangen sind. Die Äußerungen können gelegentlich oder jede Nacht stattfinden. Eine Umfrage aus dem Jahr 2004 ergab, dass sich mehr als 1 von 10 kleinen Kindern mehr als ein paar Nächte pro Woche im Schlaf unterhält.
Mädchen reden im Schlaf genauso viel wie Jungs. Und Experten glauben, dass Gespräche im Schlaf in Familien vorkommen können.
Welche Symptome treten beim Sprechen im Schlaf auf?
Es ist schwer zu sagen, ob du im eigenen Schlaf gesprochen hast. Normalerweise werden dir die Leute sagen, dass sie dich nachts oder während du ein Nickerchen gemacht hast schreien gehört hast. Oder vielleicht beschwert sich jemand darüber, dass dein Reden im Schlaf ihn die ganze Nacht wach hält.
Was verursacht Schlafgespräche?
Du denkst vielleicht, dass Schlafgespräche während des Träumens stattfinden. Wissenschaftler sind sich jedoch immer noch nicht sicher, ob solches Geschwätz mit nächtlichen Träumereien zusammenhängt. Das Sprechen kann in jeder Schlafphase auftreten.
Sprechen im Schlaf tritt normalerweise von selbst auf und ist meistens harmlos. In einigen Fällen kann dies jedoch ein Zeichen für eine ernstere Schlafstörung oder einen Gesundheitszustand sein.
REM-Schlaf-Verh altensstörung (RBD) und Schlafangst sind zwei Arten von Schlafstörungen, die manche Menschen dazu bringen, im Schlaf zu schreien. Schlafangst, auch Nachtangst genannt, beinh altet normalerweise beängstigende Schreie, Schläge und Tritte. Es ist schwer, jemanden mit Schlafangst zu wecken. Kinder mit Schlafangst sprechen und schlafwandeln normalerweise im Schlaf.
Menschen mit RBD schreien, schreien, grunzen und leben ihre Träume aus, oft heftig.
Sprechen im Schlaf kann auch bei Schlafwandeln und nächtlicher schlafbezogener Essstörung (NS-RED) auftreten, einem Zustand, bei dem eine Person im Schlaf isst.
Andere Dinge, die Schlafgespräche verursachen können, sind:
- Bestimmte Medikamente
- Emotionaler Stress
- Fieber
- Psychische Störung
- Substanzmissbrauch
Wie wird Sprechen im Schlaf behandelt?
Es ist eine gute Idee, einen Schlafspezialisten aufzusuchen, wenn Ihr Schlafgespräch plötzlich als Erwachsener auftritt oder wenn es intensive Angst, Schreie oder gew alttätige Handlungen beinh altet. Sie können auch in Betracht ziehen, einen Arzt aufzusuchen, wenn unbewusstes Geschwätz Ihren Schlaf stört – oder den Ihrer Mitbewohner.
Wenn Sie glauben, dass Ihr Kind Schlafstörungen hat, vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Kinderarzt.
Ein Schlafspezialist wird Sie fragen, wie lange Sie im Schlaf gesprochen haben. Diese Frage müssen Sie Ihrem Bettpartner, Mitbewohner – sogar Ihren Eltern – stellen. Denken Sie daran, dass Sie möglicherweise schon in Ihrer Kindheit angefangen haben, im Schlaf zu sprechen.
Es sind keine Tests erforderlich, um Schlafgespräche zu diagnostizieren. Ihr Arzt kann jedoch Tests wie eine Schlafuntersuchung oder Schlafaufzeichnung (Polysomnogramm) anordnen, wenn Sie Anzeichen einer anderen Schlafstörung haben.
Sprechen im Schlaf erfordert selten eine Behandlung. Starkes Sprechen im Schlaf kann jedoch das Ergebnis einer anderen, schwerwiegenderen Schlafstörung oder eines medizinischen Zustands sein, der behandelt werden kann. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Behandlungsmöglichkeiten.
Wie kann jemand weniger Schlaf im Gespräch haben?
Es gibt keine bekannte Möglichkeit, das Sprechen im Schlaf zu reduzieren. Wenn du Stress vermeidest und viel schläfst, ist es wahrscheinlich weniger wahrscheinlich, dass du im Schlaf sprichst.
Das Führen eines Schlaftagebuchs kann helfen, Ihre Schlafmuster zu identifizieren, und Ihrem Arzt helfen, herauszufinden, ob ein zugrunde liegendes Problem die Ursache dafür ist, dass Sie im Schlaf sprechen. Führen Sie zwei Wochen lang ein Schlaftagebuch. Notiere die Zeiten, zu denen du ins Bett gehst, wann du denkst, dass du eingeschlafen bist, und wann du aufgewacht bist. Sie sollten auch Folgendes aufschreiben:
- die Medikamente, die Sie einnehmen, und die Tageszeit, zu der Sie sie einnehmen
- was Sie täglich und wann trinken, insbesondere koffeinh altige Getränke wie Cola, Tee und Kaffee sowie Alkohol
- beim Sport