
2023 Autor: Kevin Dyson | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-22 02:26
Kälte-Urtikaria (Quaddeln) ist eine allergische Erkrankung, die nach Kälteeinwirkung rote, juckende Ausschläge auf der Haut verursacht. Wenn Sie an dieser Erkrankung leiden, können Sie die Hautreaktion etwa fünf bis zehn Minuten nach dem Kontakt mit k altem Wasser oder Wetter bemerken. Die Reaktion kann ein bis zwei Stunden dauern.
Es gibt zwei Arten von Kälteurtikaria:
- Erworbene oder essenzielle Kälteurtikaria. Bei der erworbenen Kälteurtikaria treten die Symptome zwei bis fünf Minuten nach der Auslösung auf. Die Symptome h alten etwa ein bis zwei Stunden an, bevor sie verschwinden.
- Hereditäre oder familiäre Kälteurtikaria. Hier können die Symptome 24 bis 48 Stunden nach dem Auslösen auftreten. Die Symptome dieser Art von Urtikaria dauern normalerweise 24 Stunden an, können aber bis zu 48 Stunden andauern.
Symptome der Kälteurtikaria
Es ist wichtig zu beachten, dass Kälteurtikaria Menschen unterschiedlich beeinflussen kann. Einzelpersonen können unterschiedliche Symptome haben.
Die häufigsten Symptome einer Kälteurtikaria sind:
- Rote, juckende Hautausschläge nach Kältegefühl
- Anaphylaxie (allergische Reaktion)
- Schwellung im betroffenen Bereich
- Kopfschmerzen oder Benommenheit
- Brennen im betroffenen Bereich
Kälteurtikaria betrifft mehr Frauen als Männer. Sie tritt meist bei jungen Erwachsenen auf, kann aber Menschen jeden Alters betreffen. Manche Menschen können schwerere Symptome bekommen als andere. Ein schwerer Fall kann zu Schock, Atembeschwerden oder sogar Bewusstlosigkeit führen.
Was verursacht Kälteurtikaria?
Die genaue Ursache der Kälteurtikaria ist bei den meisten Menschen idiopathisch oder unbekannter Herkunft. Es gibt einige bekannte Auslöser. Sie können durch Insektenstiche, Medikamente, Infektionen oder Blutkrebs ausgelöste Erkältungsurtikaria bekommen.
Weitere Auslöser der Kälteurtikaria sind:
- Körperliche Betätigung
- Stress und Angst
- Direkter Sonneneinstrahlung
- k alt
- Hautkratzen
- Exposition gegenüber einigen Chemikalien
- Exposition gegenüber Allergenen wie Pollen, Tierfell und einigen Lebensmitteln
- Dinge tun, die viel Druck auf die Haut ausüben (z. B. langes Sitzen)
Wer bekommt eher Erkältungsurtikaria?
Es ist wahrscheinlicher, dass Sie eine Erkältungsurtikaria bekommen aufgrund von:
- Age. Wie bereits erwähnt, betrifft Kälteurtikaria eher junge Erwachsene als andere Altersgruppen. Wenn Sie ein junger Erwachsener sind, haben Sie ein größeres Risiko, an dieser Erkrankung zu erkranken.
- Vererbung. In seltenen Fällen können Sie eine Erkältungsurtikaria bekommen, indem Sie sie von einem nahen Familienmitglied erben. Dieser Typ kann zu schmerzhaften Hautausschlägen und grippeähnlichen Symptomen führen, wenn Sie einer Erkältung ausgesetzt sind.
- Zugrundliegende Erkrankungen. Erkrankungen wie Hepatitis und Krebs können die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Sie eine Form von Kälteurtikaria bekommen.
Erkältungsurtikaria diagnostizieren
Ihr Arzt kann eine Kälteurtikaria diagnostizieren, nachdem er eine gründliche Anamnese erhoben und einen Kältestimulationstest (CST) durchgeführt hat. Bei einem CST wird ein Eiswürfel auf die Haut gelegt, um zu sehen, ob es eine Reaktion gibt. Wenn Sie eine sichtbare Hautreaktion bekommen, dann ist das ein Zeichen dafür, dass Sie tatsächlich eine Kälteurtikaria haben. Manchmal tritt an der Stelle des CST-Tests nicht sofort ein Ausschlag auf und Sie müssen möglicherweise 20 bis 30 Minuten auf eine Reaktion warten.
Ihr Arzt kann Ihnen auch die folgenden Fragen stellen:
- Wann haben Sie zum ersten Mal Symptome gesehen?
- Hatten Sie kürzlich eine Infektion?
- Hat ein anderes Familienmitglied die gleichen Symptome wie Sie?
- Haben Sie in letzter Zeit Medikamente genommen?
- Hast du neue Gerichte probiert?
- Warst du kürzlich an einem neuen Ort?
- Lindert oder verschlimmert irgendetwas Ihre Symptome?
Behandlung von Kälteurtikaria
Nach der Diagnose einer Kälteurtikaria kann Ihr Arzt einige Antihistaminika verschreiben. Dieses Medikament hilft, den Ausschlag zu behandeln, besonders wenn Sie der Kälte nicht entkommen können. Da Kälteurtikaria das Risiko einer schweren, potenziell lebensbedrohlichen allergischen Reaktion namens Anaphylaxie erhöht, kann Ihr Arzt Ihnen empfehlen, einen Epinephrin-Autoinjektor (EpiPen) mit sich zu führen. Sie können auch mit Antibiotika und anderen Medikamenten wie Omalizumab behandelt werden.
Omalizumab wird auch als Xolair bezeichnet. Es kann verwendet werden, wenn sich Ihr Zustand nach der Anwendung anderer Medikamente nicht bessert.
Tipps zur Behandlung und Vorbeugung von Kälteurtikaria
Es gibt ein paar Tipps und Vorsichtsmaßnahmen, die Sie zusammen mit Ihren Medikamenten ergreifen können, um die Symptome einer Kälteurtikaria zu behandeln. Versuchen Sie zu vermeiden:
- Eisk alte Getränke und Tiefkühlkost
- Kälte kosmetische Eingriffe
- Orte mit kühleren Temperaturen wie Keller und Supermärkte mit Kühlregalen
- Haush altsaufgaben wie Gefrierschrank abtauen oder Fenster putzen
- Outdoor-Aktivitäten wie Schwimmen, Wintersport und Bergsteigen können Symptome auslösen
Zu den Präventionstipps gehören:
- Nehmen Sie verschriebene oder rezeptfreie Antihistaminika, bevor Sie sich der Kälte aussetzen.
- Wenn Sie einen Epinephrin-Autoinjektor haben, tragen Sie ihn immer bei sich, falls eine Reaktion auftritt.
- Stellen Sie sicher, dass Sie alle von Ihrem Arzt verschriebenen Medikamente einnehmen.
- Wenn du dich entscheidest, schwimmen zu gehen, überprüfe zuerst das Wasser mit deiner Hand, um sicherzustellen, dass es keine Reaktion hervorruft.
- Sprechen Sie vor einer Behandlung oder Operation immer mit Ihrem Arzt über Ihren Zustand, um medikamentöse oder kälteinduzierte Urtikaria-Symptome zu vermeiden.
Es ist wichtig zu beachten, dass Sie bei Kälteurtikaria immer Ihren Arzt über Ihren Zustand informieren sollten, bevor Sie medizinische, zahnärztliche oder Entbindungsbehandlungen durchführen lassen. Dadurch wissen sie, dass sie dich während der Prozedur warm h alten sollen.
Geht die Kälteurtikaria wieder weg?
Sie können mit der Behandlung aufhören, Symptome einer Kälteurtikaria zu bekommen. Wenn die Erkrankung jedoch länger als sechs Monate andauert, wird sie als chronische Erkrankung angesehen, die jahrelang andauern kann.
Zustände im Zusammenhang mit Kälteurtikaria
Manchmal können die Symptome einer Kälteurtikaria den Symptomen anderer Erkrankungen ähneln, einschließlich:
- Kälte-Agglutinin-Krankheit. Dies ist eine Bluterkrankung, die auftritt, wenn die Bluttemperatur unter die Körpertemperatur fällt. Es verschlimmert sich bei Temperaturen unter 25 C und kann durch Infektionen ausgelöst werden oder einfach bei einem gesunden Menschen auftreten.
- Raynaud-Krankheit. Dieser Zustand betrifft vor allem die Blutgefäße der Finger und Zehen nach Kälteeinwirkung. Es verursacht Krämpfe in den Blutgefäßen, Schmerzen und Blaufärbung der Zehen oder Finger.
- Paroxysmale Kältehämoglobinurie. Dies ist eine Erkrankung, die zur Zerstörung der roten Blutkörperchen im Blut nach Kälteeinwirkung führt.