
2023 Autor: Kevin Dyson | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-22 02:26
Ankylosierende Spondylitis (AS) ist eine seltene Arthritis, die Entzündungen, Schmerzen und Steifheit in den Gelenken der Wirbelsäule verursacht. Es ist ein lebenslanger Zustand, der normalerweise im frühen Erwachsenen alter beginnt.
Die Symptome beginnen mit Schmerzen im unteren Rückenbereich, können sich aber auf andere Körperteile ausbreiten, darunter Nacken, Hüften, Rippen, Schultergelenke und manchmal auch die Fersen.
Aber viele andere häufige Erkrankungen können die gleiche Art von Symptomen haben. Das könnte es einem Arzt erschweren, Sie mit AS zu diagnostizieren. Hier sind einige der Erkrankungen, die Ihr Arzt möglicherweise ausschließt, bevor er weiß, dass Sie an AS leiden.
Muskelschmerzen. Irgendwann hat fast jeder Schmerzen im unteren Rücken, im Nacken, in der Hüfte oder in den Schultern - dieselben Bereiche, in denen AS-Symptome auftreten können. Alltägliche Muskelschmerzen können aus vielen Gründen auftreten, darunter Verspannungen, Überbeanspruchung und kleinere körperliche Verletzungen. Aber Muskelschmerzen mit anh altender Morgensteifigkeit, die nach ein paar Tagen oder Wochen nicht besser werden, könnten ein Zeichen für eine Erkrankung wie AS sein.
Bandscheibenprobleme. Probleme mit einem der gummiartigen Kissen, die zwischen den Knochen in Ihrer Wirbelsäule sitzen, können Symptome verursachen, die zu AS passen, insbesondere Schmerzen im unteren Rücken. Ein Bandscheibenvorfall tritt zum Beispiel auf, wenn eine Ihrer Bandscheiben, normalerweise im unteren Rückenbereich, einen nahe gelegenen Nerv herausdrückt und reizt. Bildgebende Tests wie Röntgenaufnahmen, CT-Scans und MRT können Ihrem Arzt helfen, nach einem Bandscheibenproblem oder nach Veränderungen an Knochen und Gelenken zu suchen, die auf AS hindeuten.
Rückenverletzungen. Sie können Ihren Rücken durch eine ganze Reihe von körperlichen Aktivitäten verletzen. Sie könnten eine leichte Belastung durch Sport oder das Heben schwerer Gegenstände bekommen. Ein schlimmer Sturz oder ein Autounfall könnte zu schwereren Verletzungen wie einer gebrochenen Wirbelsäule führen. Aber wie bei AS ist der untere Rücken der am häufigsten betroffene Bereich. Die Schmerzen von der Verletzung können sich schließlich auf andere Teile des Körpers ausbreiten und beeinträchtigen, wie gut Sie sich bewegen können. Wenn Sie bereits AS haben, können Rückenverletzungen schwerwiegender sein als bei jemandem ohne diese Erkrankung.
Ischias. Ischiasnerven sind die langen, dicken Nerven, die von Ihrem unteren Rücken und Gesäß zu jedem Ihrer Beine verlaufen. Wenn einer von ihnen durch Zustände wie einen Bandscheibenvorfall komprimiert, gereizt oder eingeklemmt wird, haben Sie leichte bis starke Schmerzen, die als Ischias bezeichnet werden. Vielleicht spürst du es im unteren Rücken. Es kann auch Muskelschwäche, Schmerzen und ein Kribbeln in einem oder beiden Beinen und Füßen verursachen. Zustände wie AS, Fraktur in der Wirbelsäule, Bandscheibenprobleme, Narbengewebe, Infektionen und Schwangerschaft sind einige der Ursachen für Ischias.
Arthrose. Es ist die häufigste Form von Arthritis. Es passiert, wenn der Knorpel in Ihren Gelenken zu brechen beginnt und die Knochen aneinander reiben. Es beginnt normalerweise sehr langsam und wird mit der Zeit schlimmer. OA betrifft hauptsächlich die Hüften, Knie, den unteren Rücken und die Hände. Es verursacht Schmerzen, Schwellungen und Steifheit, was es Ihnen schwer macht, alltägliche Aufgaben zu erledigen. Im Gegensatz zu AS betrifft OA mehr Frauen als Männer und tritt mit zunehmendem Alter häufiger auf und tritt häufig in Ihren 50ern auf.
Fibromyalgie. Menschen mit dieser Erkrankung haben weit verbreitete Schmerzen im ganzen Körper. Sie können ein Taubheitsgefühl und Kribbeln in Ihren Händen und Füßen verspüren; Schmerzen im unteren Rücken, Gesicht oder Kiefer; oder sogar Verdauungsprobleme wie Blähungen, Verstopfung, Bauchschmerzen und Reizdarmsyndrom. Es ist möglich, gleichzeitig Fibromyalgie und AS zu haben. Im Gegensatz zu AS verursacht Fibromyalgie keine körperlichen Anzeichen oder Veränderungen, die sich bei bildgebenden Untersuchungen wie Röntgenaufnahmen zeigen.